Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lusche

Spulen in Frequenzweichen schirmen?

Recommended Posts

Hallo,

bin gerade beim Aufbau von Frequenzweichen. Da ich die Bauteile relativ eng aneinander reihen muss stellt sich mir die Frage, ob ich die Spulen gegenüber den C´s und R´s abschirmen soll. Dazu hätte ich noch etwas MU-Metall rumliegen, mit dem ich Ringe um die Spulen legen könnte. Einen passenden Deckel damit die Spulen vollständig umhüllt sind werde ich wahrscheinlich nicht fertigen können. Erreiche ich damit etwas, oder ist sowas reine Zeitverschwendung?

 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marc,

 

natürlich ist die Idee eines Schirmens naheliegend, aber leider völliger Unsinn. Die Funktion der Luftspule ist nur bei möglichst konstanter Induktivität gegeben. Das bedeutet wiederum, dass das Magnetfeld "ungehindert" agieren kann – also nicht von MU-Metall in der Nähe beeinflusst = bedämpft wird. Ebenso sollte man jeglich Ferromagnetika und leitfähige, flächige Körper = Wirbelstromdämpfungseffekte im Spulenmagnetfeld verhindern.

 

Ich habe mein Kondis so einige cm von den Luftspulen weg, das sollte reichen.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

"natürlich ist die Idee eines Schirmens naheliegend, aber leider völliger Unsinn."

 

Danke für die direkte Antwort, Klaus ;-)

 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

hiernoch eine nachgeschobene Frage: Möchte eine Box mit zwei Frequenzweichen bestücken, die es wahlweise ermöglichen diese Box einmal als FAST-Lautsprecher (Tieftöner plus Breitbänder) und ein anderes Mal alternativ als 3-Wege-Lautsprecher zu nutzen. Die Frequenzweichen werden ca. 10cm übereinander angeordnet sein. Je nachdem mit welchem Lautsprechertyp ich gerade hören möchte, ist natürlich nur eine Frequenzweiche mit der Endstufe verbunden.

 

Frage: Gibt es irgendwelche drohende Wechselwirkungen zwischen den Spulen der angeschlossenen Frequenzweiche mit der 2. nicht angeschlossenen Frequenzweiche?

 

Grüße

 

RiderOTS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marc,

 

du must auf jeden fall die Spulen untereinander abschirmen! Dies geht nur durch genügend Abstand zueinander.

 

Eventuell doppelstöckig bauen und die Spulen im rechten Winkel zueinandner anordnen.

 

Von der Sache her sollte die Bassspule am weitesten von allen anderen Teilen entfernt sein.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

räumlich sehe ich kein Problem einer Beeinflussung.

 

Nur müssen die Chassis von der jeweils nicht aktiven FW elektrisch (ein Draht reicht natürlich) getrennt sein. Sonst wirkt der LS rückwärts auf die Weiche ein, was natürlich nicht sein darf. Beispiel: Saugkreise parallel oder bei 12dB-Weichen das Bauteil parallel zum LS. Also per Multikontaktschalter z.B. die Plus-Leitung der Chassis auf den jeweiligen FW-Ausgang schalten.

 

Gruß

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

 

Danke für den Hinweis. Habe mir mal den Conrad Elektronik Katalog hergeholt. Da gibts von APEM einen Hebelschalter mit Silberkontakten, Übergangswiderstand 10mOhm, max. 4Ampère. Der Schalter sollte natürlich möglichst geringe klangliche Nachteile bringen. Liege ich mit meiner Wahl richtig? Oder was würdest Du empfehlen?

 

Grüße

 

RiderOTS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Warum siehst Du nicht einfach zwei getrennte Terminals vor? Das ist allemal preiswerter (wenns nicht grad WBT sein muss...) und besser als ein Schalter. ;)

 

Gruß

Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

eines hatte ich vergessen, weil ich es für zu selbstverständlich hielt. Natürlich muß die jeweils passive FW "vorne und hinten" freigechaltet werden - falls in ihr Bauteile quer von plus nach minus liegen, um nicht auf den Amp oder auf das Chassis zurück zu wirken.

 

Daher solltest Du mit einem Vielfach-Umschalter die Pluspole vor und hinter der FW schalten. Ein Schalter, bzw. sogar zwei Schaltkontakte im Signalweg, toll ist das sicher nicht. Der Innenwiderstand ist das eine, die Kontakteigenschaften das andere. Ob man es hört, ich weiß es nicht.

 

Versuche einen Schalter zu finden, der möglichst als "Signalschalter" und kräftig audsgelegt ist. Bei Starkstromschaltern zählt oft nur Funkenerrosionssicherheit und thermische Grenzbelastbarkeit. Bei Signalschaltern achtet man oft auf besonders guten Kontakteigenschaften. Leider habe ich keinen konkreten Schalter vor Augen.

 

Gruß

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...