Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Roemhild

SABAs und undefinierter 25er BB

Recommended Posts

Hi @ll

 

 

 

wir hatten gestern das Vergnügen einen sehr schönen Tag mit einem Herrn zu verleben der uns mal SABA-HT; 20er SABA-Blackcones, 20er Siemens BB, 25er BB Anno1952 mitgebracht hatte.

 

Nein ich hebe keine Schallwände gebaut und habe die auch extra in keine resonierenden Kisten verbaut. Wir wollten dem Herrn mal zeigen was passiert wenn man einen Lautsprecher komplett ohne Messysteme abstimmt und das mit Treibern die man nicht kennt. Der Erfolg war denke ich recht gut und die Ergebnisse will ich Euch nicht vorenthalten:

 

 

SABA-HT:

 

ca. 11cm Durchmesser über alles; Bekelitgehäuse mit zwei Nasen für die Befestigung; grüne Membran mit drei Schrauben in der Mitte; AlNiCo-Bügelmagnet

 

 

fantastischer Konus(?)hochtöner der ab ca 7kHz richtig spass macht. Verbaut war er am Schluss in einem ca. 3,7ltr grossem Volumen. Soeinem unaufdringlichen HT-Bereich hatte ich selten gehört.

 

 

 

SABA-Blackcones mit AlNiCo

 

20er Durchmesser; Blechkorb Sicke und Membrane aus einem Pappier; AlNiCo-Topfmagnet

 

Erst einmal diese Gummestopfen rausgenommen und in ein 27lt Gehäuse mit 24mm Multiplexwänden geschraubt. Dumpfer Klang --> schnell wieder raus. Nach einigen Minuten landeten wir dann bei ca. 23ltr und siehe da die Bühne und das Klangbild lösten sich komplett vom Lautsprecher. Da der relativ früh rausgeht haben wir einfach den SABA-HT erst mit einem 1,5 später mit einem 2,7µF Kondi dazugeklemmt. Schon erstaunlich wie viel pepp in der Musik ist. Tolle Bühne und hervoragende Auflösung. Kann man lange ohne generft zu werden Musik hören. Auch während unserer Unterhaltung lief die Kombi bei recht leiser Lautstärke ohne zu nerven. Die Unterhaltung wurde eher immer wieder unterbrochen um wieder Musik zu hören. Nicht zuz vergleichen mit einm BB den man heute kennt.

 

 

 

Siemens BB

 

20er Durchmesser; Blechkorb Sicke und Membrane aus einem Pappier; AlNiCo-Topfmagnet

 

Auch den haben wir dann in die 27ltr gesteckt. Grell, eng und gepresst würde ich den klang beschreiben. Das Volumen war einfach viel zu klein und wegen fehlender größerer Gehäuse konnten wir diesen Treiber leider nicht weiter testen. Freeair macht der schon verdammt viel Spass und wird warscheinlich auch ohne HT auskommen können, da er deutlich höher spielt als der 20er Saba.

Schade!

 

 

 

 

undefinierbarer 25er BB

 

Aludruckgusskorb, AlNiCo-Bügelmagnet; graue Pappmembran mit recht steilem Schwirrkonus; Sicke aus dem gleichem Pappier; kein Dustkap; vier Laschen für die Befestigung

 

 

Freeair angeschlossen und wow, was für eine Resonanz was für ein Pepp; der erste Gedanke war den in ca. 50ltr geschlossen zu verbauen. Hmmm das würde dann aber auch bedeuten das der in dem Horn für den FP253 gehen müßte also schnell die Hörner hingestellt und eingeschraubt. Die Druckkammer beträgt um ca. 90-100ltr und der Lochkreis ist fast der gleiche wie beim FP253. Also zusammengeschraubt angeschlossen und gehört. WOW was für eine Dynamik und geht in den Keller wie man es gerade haben will. Unglaublich, Volumen ist aber noch zu groß also schnell das zweite Horn hingestellt und die Rückkammer verkleinert. Schon besser aber immer noch zu groß. Wieder verkleiner etc. ... 1/2Stunde später stand das Horn und drei offene Münder. Um es mit einem Wort zu sagen: GEIL!

 

Da der Treiber nur bis ca. 5-6kHz spielt haben wir dann einfach die SABA-HT mit einem 6,8µF (wirkt nur als Überlastungsschutz und hatt keinen Einfluss auf die Trennung da er erst später anfängt zu spielen) angestöpselt. Um den Wirkungsgrad anzugleichen haben wir dann noch einen 2,2Ohm in Reihe und einem 5,6Ohm parallel geschaltet.

 

Die Kombi spielt heute schon seit ca. 3stunden und ich bin extremst angetan.

 

 

 

 

Ein paar Worte zu der Elektronik und dem Raum: Getrieben wird das ganze in einem ca 50m² Raum mit drei Glaswänden mittels Buscher SE25. Deher werden bei kleineren Räumen die Volumina etwas größer ausfallen. Auch wenn eine Röhre die Treiber treiben soll empfehle ich die Volumina etwas zu vergrößern. D.H. in einem 20m² Raum mit einer Röhre wird der SABA-Blackcone warscheinlich in knall 25-30ltr spielen.

 

 

 

Bilder werde ich, sobald ich die auf meinem Rechner habe, noch nachreichen.

 

 

 

 

 

viel spass beim Versuchen

T. Römhild

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi nochmal

 

 

ich wollte noch die Bilder zu dem Thread nachreichen.

 

 

die 20er Saba-Blackcones:

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/808.jpg

 

 

 

die SABA Greencone-Höchtöner:

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/809.jpg

 

 

 

SABA Blackcones mit Greencone HT; Weiche 2,7µF:

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/810.jpg

 

 

 

Siemens 20cm BB:

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/811.jpg

 

 

 

und last but not least die 25er keine Ahnung BB mit dem SABA-HT:

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/812.jpg

 

 

 

 

mfg T. Römhild

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...