Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Markus

D´Apollito-System mit AMT1

Recommended Posts

Hallo Zusammen!!!

Ich möchte mir ein D´Apollito-System mit dem AMT1 bauen und dachte als TMT an den W17EX 002 von Excel. Das ganze soll als aktives System mit Thel-Komponenten aufgebaut werden.

Hat jemand Erfahrungen mit dem AMT1 oder der Chassiskombination???

Ist meine Idee überhaupt praxistauglich???

Jede Erfahrung ist erwünscht!!!

Danke, Grüße

Markus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi markus.

ist das der ´große´ amt?

so richtig los geht der erst ab 2 k (mit einschränkungen) besser aber bei 2.5 bis 3 khz.

darunter klingt er einfach dünn und blutleer.

das problem, das du dann bekommen wirst, ist eine

im sinne apollitos gelungene abstimmung zwischen

tmt und ht, da der große amt ja nicht gerade klein ist.

zur aktivelektronik kann ich nix sagen.

 

dirk

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast # Lunatic #

Hallo Markus / Alle

===========================================================

Gabs hier schon mal, aber weils ein 'Dauerbrenner ist:

D’Appolito Mal ganz theoretisch:

Wenn wir von einem „echten“ D’Appolito System sprechen, so muß man anmerken, daß die Mehrzahl der Lautsprecher, die als D’Appolito bezeichnet werden, die strengen theoretischen Vorgaben von Dr. D’Appolito nicht erfüllen, und somit auch nicht in gewünschter Weise funktionieren.

Dr. D’Appolito hat dieses Prinzip entwickelt, um durch eine ideale Schalldruckaddition der Mittel- und Hochtöner ein gleichmäßigeres Rundstrahlverhalten und dadurch eine bessere Reproduktion der Räumlichkeit zu erhalten. Um das zu erreichen sind jedoch einige physikalische Gesetzmäßigkeiten streng zu beachten: Es gilt: fx=(2xC)*(3xS)E-1.

Das heißt, die Trennfrequenz zum Hochtöner (fx) ist abhängig vom Abstand der akustischen Zentren der Mitteltöner(S). Bei einem Abstand von 25cm ergibt sich so ein fx von 230/0,25 = 920Hz. Das ist in der Praxis bereits fast nicht mehr zu erreichen, und schon gar nicht mit 17er oder 20er Chassis.

Dazu gehört natürlich noch die passende Filtertheorie, die aber etwas einfacher ist: Filter 3. Ordnung sollen es sein. Schaut man sich D’Appolitos Konstruktionen etwas genauer an, stimmt diese Forderung mit der elektrischen Schaltung überein, akustisch resultiert daraus meist ein Filter ~4.Ordnung.

======= also mal nur so ganz theoretisch =======

 

Eine aktive Trennung hat zwar prinzipbedingt Vorteile, aber auch gleichermaßen Nachteile. Passive Weichen werden normalerweise so konstruiert, daß sich ein sauberer Schalldruckverlauf (möglichst im Hörraum) einstellt. Dazu sind aber entsprechende Meßgeräte und einiges an Erfahrung nötig. Bei aktiver Ansteuerung muß man den möglicherweise nicht ganz so idealen Pegelverlauf der Chassis hinnehmen.

Der 17EX002 ist eigentlich eher ein Mitteltöner und von seinen TSP her für die Wiedergabe tiefer Frequenzen nicht so gut geeignet. Da ist der E002 besser. Es sei denn, das ganze soll Teil eines 3-Wegekonzeptes sein, dann geht das natürlich in Ordnung.

Schau doch mal bei D. Achenbach nach, da hat Klaus Matschi seinen 'Black Jack' mit dem E002 und dem ER4 (auch ein AMT, von Eton) im Netz.

 

 

Gruß,

Axel

 

Grüße,

_________________________________

Music is Art - Audio is Engineering !!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Markus,

 

für ein 2-Wege System möchte ich ebenfalls den W17E002 empfehlen. Dieser erfordert zwar ein größeres Volumen, liefert aber auch eine niedrigere untere fg im Vergleich zum W17EX002. Dem D'Appolito System stehe ich etwas kritisch gegenüber. Was daran liegt, das die meisten nicht konsequent umgesetzt sind (s. Vorredner). Wie wäre es mit einem 2-1/2-Wege-System. In dem der zweite Excel den Baffle Step kompensiert?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Markus !

Warum soll es gerade ein D'Apollito sein? Weil es gerade modern ist? Ich möchte mich den Ausführungen von Lunatic anschliessen: Wenn D'Apollito, dann richtig. Das eigentliche Ziel Joseph D's war es nämlich den Wirkungsgrad der Tieftöner zu erhöhen, ohne dabei das Abstrahlverhalten zu ruinieren. Dazu besteht bei einem Aktiv-System ja eigentlich kein Anlass, da der Tieftöner ja seinen eigenen Verstärker hat. Davon abgesehen ist das Impulsverhalten von Aktivsystemen meist alles andere als optimal, was der Räumlichkeit extrem abträglich ist.

Ausserdem: Die Ausbildung nur einer Hauptstrahlkeule bedeutet gleichzeitig ein breites Abstrahlverhalten. Das ist zwar gut für einen breiten Sweet-Spot, aber raumakustisch oft problematisch. Daher klingen in kleinen Räumen meist gebündelt abstrahlende LS besser.

 

Gruss

 

Joe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast # Lunatic #

Hallo,Joe / Alle

=======================================================

> Das eigentliche

>Ziel Joseph D's war es

>nämlich den Wirkungsgrad der Tieftöner

>zu erhöhen,

 

NEIN !!! siehe Oben! Das homogene horizontale Abstrahlungsverhalten wars !!!

Nachzulesen in seinen AES Schriften.

 

>Davon abgesehen ist das Impulsverhalten

>von Aktivsystemen meist alles andere

>als optimal,

 

Wie kommst Du denn Da drauf ??

Ich will hier ja niemanden beleidigen, aber das ist schlicht Unsinn!

 

 

Grüße,

_________________________________

Music is Art - Audio is Engineering !!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast # Lunatic #

Hallo Markus / Micha / Alle

=======================================================

> Wie wäre es mit einem 2-1/2-Wege-System. In dem

> der zweite Excel den Baffle Step kompensiert?

Das ist so kaum sauber zu realisieren. Dein Vorschlag führt zu endlosen Phasenproblemen und dadurch resultierenden Pegel- und Impulsproblemen da beide Treiber in einem weiten Frequenzbereich zwar parallel laufen, durch die unterschiedliche Weichenbeschaltung aber zwangsläufig einen anderen Phasenversatz haben. Im schlimmsten Fall kommt es so zu Frequenzen, bei denen der eine Treiber sich nach vorne, der andere aber nach hinten bewegt !!. Die Box wird allenfalls 'komisch' klingen. Wie alle, die nach diesem Prinzip gebaut sind (meine Meinung!).

Nochmal:

Passive Weichen werden normalerweise so konstruiert, daß sich ein sauberer Schalldruckverlauf (möglichst im Hörraum) einstellt. Jeder erfahrene Lautsprecherkonstrukteur wird hier den 'Baffle-Step' gleich mit kompensieren. Dazu sind aber entsprechende Meßgeräte und einiges an Erfahrung nötig. Rechnen und Löten alleine genügt nicht - so isses leider in der Praxis.

Deswegen ist eine 'gut ausgelegte' passive Weiche besser als eine 'prinzipbedingt bessere' aktive Weiche von der Stange.

 

 

Grüße,

_________________________________

Music is Art - Audio is Engineering !!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Lunatic !

 

Am Anfang der Forschungen stand tatsächlich der Wirkungsgrad, was kaum bekannt wurde. Zu späteren Zeitpunkten rückte die vorteilhafte Wirkung auf das Abstrahlverhalten angesichts der steigenden Lautsprecherwirkungsgrade in den Vordergrund.

 

Das Impulsverhalten der MEISTEN Aktivsysteme ist gemäß meinen Messungen recht schlecht. Es gibt allerdings löbliche Ausnahmen, die wirklich hervorragende Ergebnisse bringen, dann aber auch recht teuer sind ....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast # Lunatic #

Hallo,

=======================================================

>Das Impulsverhalten der MEISTEN Aktivsysteme ist

>gemäß meinen Messungen recht schlecht.

 

Da hast Du vermutlich bitter recht !!

Es gibt halt nichts, das man nicht auch schlecht machen kann.

 

Für mich ist die aktivierung eines Lautsprechers eigentlich der 'Königsweg' zum guten Klang. Die Endstufen haben dabei die Treiber optimal im Griff und die Frequenzbereiche sind ideal getrennt. Auch die pegelmäßige Anpassung könnte in der akt. Weiche geschehen, aber das ist dann nicht mehr trivial und überfordert die meisten HobbyBastler.

Und Billigheimer sind in diesem Bereich schon gar nicht mehr angesagt !!

 

Grüße,

_________________________________

Music is Art - Audio is Engineering !!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Das eigentliche Problem ist ja, dass "aktiv" oft mit "guter Klang garantiert" gleichgesetzt wird. Eine aufwendige Anpassung der einzelnen Lautsprecherimpulse findet selten statt, obwohl es ja durchaus möglich wäre. Muss ja nicht mal aktiv sein, denn den Hochtöner kann man ja, in der Art von Wilson Audio (u.a.), mitsamt ihrer Schalwand nach vorn und hinten verschieben, um die Phase in den Griff zu bekommen. Den Tieftöner bestückt man dann mit einem passenden SW-Modul mit einstellbarer Phase.

Ich denke es müssten, etwas Fingerspitzengefühl vorausgesetzt, gut Ergebnisse erzielbar sein.

 

Greetings

 

Joe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Markus,

 

den W17EX002 habe ich in einer Kombination mit dem RSQ8P. Auch an JD angelehnt. An eine Aktivierung mit Thel habe ich auch schon gedacht, sehe aber Probleme mit dem Pegelanstieg des W17 zu hohen Fs hin.

 

Gruß O.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Olaf!

Der RSQ8P ist für mich auch eine Alternative, über die ich nachdenke.

Würdest du mir per E-Mail evtl. Informationen über dein System zukommen lassen (Weichenkonfiguration, Gehäuseaufbau usw.)???

mfg Markus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...