Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Marty

ESS-AMT 1

Recommended Posts

Hallo Gemeinde!

 

Ich bin auf der Suche nach einem LS-Projekt mit hohem Wirkungsgrad (für einen Röhrenverstärker).

 

Dabei kam mir der ESS AMT-1 in den Sinn (98,5 db/W/m).

 

Bei dieser Suche bin ich schon auf die AMT-V in der "Klang und Ton" gestoßen. Das Teil hat allerdings den Nachteil, daß der hohe Wirkungsgrad des AMT durch die Verwendung des Visaton-TT

ad absurdum geführt wird.

 

Mir wäre es allerdings recht, wenn - wie bei dem AMT-Monitor auf der ESS-Homepage - ein Wirkungsgrad im Bereich von 92 db/W/m oder mehr herauskäme. Da ich nicht die technischen

Voraussetzungen habe, die Frequenzweiche abzustimmen, bin ich auf einen fertigen Entwurf angewiesen.

 

Wäre es zum Beispiel möglich, die Pläne des AMT-Monitors aufzutreiben?

 

Für Hinweise, Pläne, Links, Tips aus eigenen Projekten etc. wäre ich sehr dankbar.

 

Danke schonmal

 

Ciao, Martin.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marty,

laut Klang und Ton Vorschau wird im nächsten Heft

ein Projekt mit dem AMT-V vorgestellt wo auch der Wirkungsgrad nicht auf der Strecke bleibt.

Erscheint Ende März.

Grüße

 

Volker

Klingtgut Lautsprecherversand

URL.: www.klingtgut-lsv.de

Email: info@klingtgut-lsv.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Martin

 

wenn Du vor hast einen ESS zu verbauen kann ich Dir nur raten einen schnellen, harten 20er zu verbauen. Hier wäre eine geschlossene Box oder gar ein Horn (!?!) nicht schlecht. Nachteil daran ist das die leider meistens nicht sehr tief kommen. Event. auch ne 3-Wege mit einem schnellen, harten 16 und einem schnellen, harten 30er. Ich persönlich find aber 3-Wege nicht soo toll.

 

cu baerlin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Martin,

 

der PS61-Bausatz von ESS, über Laden bei Ff/M. vertrieben, kommt auf 89dB/W. Excel W17E002 als Partner. Ich habe die Boxen, sie laufen auch an 20W-Röhren super. Lediglich die Maximallautstärke dürfte dann etwas begrenzt sein. Sie erreichen echte, sauber 40Hz, nix mit Bassmangel. Sie besitzen eine fast Perfekte Impulswiedergabe, was sie ausmacht. Test in alter K&T. Könnte vielleicht auch passen.

 

Gruß, Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

in dem PS 61 ist aber der kleine AMT verbaut worden.

Wenn ich Marty richtig verstanden habe interessiert er sich für den großen AMT.

Vor allen Dingen ging es Ihm darum den Wirkungsgrad zu erhalten.

Grüße

Volker

Klingtgut Lautsprecherversand

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Martin,

grundsaetzlich (soviel ich von diesem Thema verstanden habe) solltest Du einen leicht aufgehanegten TT verwenden, nicht groesser als 25cm. Vorzugsweise mit Schaumstoffsicke und kleinerem Magneten und Schwingspule. Grundlegend sollten solche LS recht hohe Wirkungsgrade haben. Auch die Verwendung von BR koennte noetig sein um halbwegs linear nach unten hin zu arbeiten. Der Heil Kithara arbeitet so mit ca. 94 dB/W/m (als (Durchschnittswert)als 2 Wege mit 25-er TT und Bassreflex. Gefaellt mir ganz gut.

 

Frag doch mal Murphy, er scheint recht viel Erfahrung mit Baessen zu haben. Moeglicherweise kann er Dir einen TT Typen nennen, der einen hohen Wirkungsgrad und vernuenftigen Tiefgang hat.

 

Einen Weicheplan koennte ich Dir evtl von meiner Kiste abgucken, wobei das vermutlich nicht allzuviel Sinn haben wuerde.

 

Viel Spass Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael,

 

meinst Du mit "Deiner Kiste", daß Du die Heil Kithara Dein eigen nennst?

 

Falls ja, dann nehme ich die Information bezüglich des Weichenplanes (inkl. TT-Typenangabe) natürlich gerne!

 

Ciao, Martin.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Martin,

habe seit kurzem ein paar Kitharas. Werde mal versuchen innerhalb der naechsten Woche die Weiche auszubauen und abzukupfern. Solltest Du bis naechste Woche nichts von mir gehoert haben schreib mir doch n e-mail zur Erinnerung (habe zur Zeit viel um die Ohren).

Evtl kann ich was ueber den TT herausfinden.

 

Gruesse Michael

 

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marty,

die neue Klang und Ton ist heute erschienen.

Wie bereits angekündigt ist auch der Bauvorschlag mit dem ESS AMT V enthalten.

Bestückung: 2 x Focal 8 V 4411 und 1 x ESS AMT V.

Laut Klang und Ton mit einem 95 dB Wirkungsgrad/1W/1m.

Nähere Infos gerne per Mail.

Grüße

Volker Dahmen

Klingtgut Lautsprechereversand

URL.: www.klingtgut-lsv.de

Email: info@klingtgut-lsv.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo ,

 

auch ich interessiere mich für den Bau einer Box

mit einem AMT1. Da ich jedoch einen separaten

aktiven Sub betreibe, wäre mir mit einem bis ca.

70 Hz reichendem schalldruckstarkem Tiefmittel-

Speaker geholfen. Wer weiß, welcher am besten

zum AMT paßt, und wo ich beides beziehen kann.

 

Vielen Dank

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Walter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Walter,

 

wie schon unten (Posting 8)beschrieben ist in der neuen Klang und Ton ein Vorschlag mit zwei 8 Inch Focal Chassis und dem ESS AMT V 1.Die Kombi müßte mit einem Aktiv Sub gut zu kombinieren sein.

Der Wirkungsgrad der K + T kombi beträgt 95 dB.

Mehr gerne per Mail.

Grüße

Volker Dahmen

Klingtgut Lautsprecherversand

URL.: www.klingtgut-lsv.de

Email: info@klingtgut-lsv.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Volker,

 

danke für die schnelle Info. Da ich ein Selbstbau-Anfänger bin, weiß ich nicht genau, welche Weiche

angemessen ist. Zudem kenne ich praktisch keine

Bezugsquellen (im Frankfurter Raum). Ich hatte vor Jahren mal ne AMT 1C. Leider gibts wohl keine

fertigen ESS in Deutschland. Deshalb wusele ich mich jetzt durch.

 

Gruß

 

Walter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marty,

 

jetzt sind wir schon zu zweit. Auch ich möchte

mit dem AMT in Ermangelung von Fertiglautsprechern ein System aufbauen. Hab bisher noch nicht mal die ESS Homepage gefunden.

Kannst Du mir helfen ?

 

Gruß

 

Walter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Walter,

die ESS homepage :

www.spaekeress.com

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Walter,

ESS Fertiglautsprecher und Selbstbauchassis werden in Deutschland von der Firma Audio Int'l in Frankfurt vertrieben.Schick mir einfach mal eine Mail,dann kann ich Dir die Telefonnummer usw. mailen.

Ansonsten bin ich gerne bereit Dir den Bauvorschlag inklusive Frequenzweichenschaltung und Gehäusezeichnung zukommen zu lassen.

Oder Du kaufst Dir einfach mal die neue Klang und Ton.

Bis dann und Grüße

Volker

Klingtgut Lautsprecherversand

URL.: www.klingtgut-lsv.de

Email: info@klingtgut-lsv.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Pico,

 

sehr guter Beitrag. Den AMT mit 2 Speakern

mittlerer Qualität allein wegen des Wirkungs-

grades in ein AMT-Monitor-ähnliches Gehäuse

einzubauen (80er Jahre Standard) halte ich auch für ne zweifelhafte Lösung. Besser wäre wohl ein

wirklich guter Tiefmittel mit aktiver Sub-Anbindung in möglichst kleinem (eventuell kugel-

förmigen) Volumen - bloß welcher Tiefmittel in

welchem Volumen - ohne zuviel db´s zu verschenken

bringt das? (Focal Audiom ?) Hast Du eine Idee ?

 

Gruß Walter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo zusammen,

 

mir ist soeben das K&T 3/99 in die Hände gefallen. Da werden 20er getestet.

 

Der AMT 1 zusammen mit 1 oder 2 Treibern Craaft 8/250 PCD (190 DM, SLP 96 dB @1000Hz bei 8 Ohm) bringen zwischen 200 und 2000 Hz leben in die Bude. Ein (aktiver) Subwoofer müsste den Rest erledigen.

 

In sachen Dynamik und Wirkungsgrad würde so ein Konzept wohl kaum wünsche offen lassen, allenfalls müsste die Trennfrequenz de AMT noch etwas höher gewählt werden.

 

Zwei Craafts, als Dipol "Rücken an Rücken" (separate Kammern mit je etwa 5 Liter Volumen, elektrisch parallel geschalten) würden ausserdem einen echten Dipol aus dem ganzen machen.

 

Mit der Positionierung des AMT und der Gehäusetiefe der Mitteltöner müsste man etwas spielen (Zeitverzögerung) damit das Ganze auch als echter Dipol aufgeht.

 

Der Frequenzgang des Craafts sieht sehr ausgeglichen aus, eine 6 dB-Trennung liegt da vielleicht auch drin. Muss man sich aber sicher genauer anhören.

 

Eine Andere variante wäre der Craaft als backloadet Horn zusammen mit dem AMT.

 

Leider fehlt mir momentan die Zeit für solche Experimente.

 

Gruss

 

Daniel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Daniel,

 

Die Variante mit dem Craaft 8/250, insbesondere in der Form eines echten Dipolstrahlers, klingt sehr interessant.

 

Ich hätte da allerdings einige Fragen:

 

Wenn die "Satelliten" mit den Craaft-TMT's erst ab 200 Hz übernehmen, gibt es da nicht Probleme mit der Ortbarkeit des Subwoofers?

 

Wenn man zwei TMT's verwendet und diese parallel schaltet, so würde sich der Schalldruck pro Watt und bei einem Meter erhöhen, was ja grundsätzlich o.k. ist. Allerdings kommt man laut Simulation bei mehr als 98,5 dB/W/m (die SPL des AMT-1) heraus. Wegen der Gehäuseabstimmung könnte man jedoch keine Anpassung über einen Widerstand vornehmen.

Wie könnte man das handhaben? Oder ist das bei einem Dipolstrahler nicht relevant?

 

Was die Gehäusetiefe betrifft, um den richtigen Zeitversatz zu erhalten, ist es da theoretisch nicht so, daß der Versatz der Vorderseite des AMT gegenüber dem vorderen TMT mit dem der Rückseite des AMT zum hinteren TMT identisch sein muß? So könnte man auf erprobte Werte (z. B. AMT-Monitor) zurückgreifen? Oder sehe ich das zu einfach?

 

Danke schonmal im voraus...

 

Grüße,

Martin.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo Martin

 

> Wenn die "Satelliten" mit den Craaft-TMT's erst ab 200 Hz übernehmen, gibt es da nicht Probleme mit der Ortbarkeit des Subwoofers?

 

Ich habe keine Erfahrungen mit Subwoofern. Wenn Du aber den AMT auf Ohrhöhe und den Craaft darunter anordnest, hast Du immer noch genügend Raum zwischen Craaft und Boden, um pro Seite einen Subwoofer zu bauen. Sozusagen 200 - 20 kHz als Satelit mit integrierten, ev. aktivem Subwoofer von ? bis 200 Hz. Das Resultat wäre dann eine Dreiweg-Box mit tief ausgekoppeltem Tieftöner.

 

>Wegen der Gehäuseabstimmung könnte man jedoch keine Anpassung über einen Widerstand vornehmen.

Wie könnte man das handhaben?

 

Das verstehe ich nicht. Ich habs nicht simuliert, aber ich bin sicher, dass Du mit einem Vorwiderstand nicht sonderlich viel änderst. Erfahrungsgemäss darf das Gehäuse vor allem nicht zu klein sein. Bei der Grösse des Treibers ist es allerdings schon fast schwierig, ein Gehäusevolumen von 5 Litern zu unterbieten.

 

>Oder ist das bei einem Dipolstrahler nicht relevant

 

Beim Dipolstrahler vermischen sich Direktschall und reflektierter Schallanteil. Wenn Du einen linearen Frequenzgang willst, muss die Weichenabstimmung (Pegel) deshalb im Hörraum unter Berücksichtigung der Reflexionen erfolgen. Aber auch da spielen schlussendlich Deine Vorlieben eine grosse Rolle, ausgiebige Hörtest allenfalls unter Beizug von Kollegen kann ich Dir da nur empfehlen. Genau das macht ja aber auch mitunter den Spass am Selbstbau aus!

 

 

Der Aufbau als Dipolstrahler birgt eine andere Problematik in sich:

sie führt zu Schallauslöschungen, wenn die Schallwand zu klein ist. Deshalb würde ich im Falle eines Dipols so vorgehen, dass der Fronttreiber den gesamten Frequenzbereich ab 200 Hz überträgt. Den "Heck"-Treiber würde ich höher einkoppeln. Die untere Grenzfrequenz müsste so hoch liegen, dass keine Auslöschung erfolgt ("Luftdistanz zwischen Front und Heck-Treiber > als halbe Wellenlänge der unteren Grenzfrequenz des Fronttreibers: bei einer Fu von 400 Hz. wären das etwa 80 cm).

 

Generell muss man allerdings bei Dipolen immer eine Abstimmung auf den Hörraum machen (Reflexion an der Wand hinter dem Lautsprecher), so dass ich sowohl den Pegel als auch die Trennfrequenz des Heck-Treibers möglichst variabel gestalten würde (Weiche extern zugänglich) und das Ganze gehörmässig abgestimmt werden müsste.

 

> es da theoretisch nicht so, daß der Versatz der Vorderseite des AMT gegenüber dem vorderen TMT mit dem der Rückseite des AMT zum hinteren TMT identisch sein muß?

 

Das hängt stark von der Frequenzweiche ab. Ausserdem muss in diesem Fall die Phasenlage berücksichtigt werden:

 

Wenn der Hecktreiber mit gleicher elektrischer Polung wie der Fronttreiber arbeitet (beide + am + des Vertärkers), dann muss der Versatz des hinteren Treibers anders sein als der versatz des vorderen Treibers: Der AMT strahlt nach hinten einen um 180 Grad "gerehten" Schalldruck aus: Während er vorne Luft aus seinen Lamellen hinauspresst, saugt er hinten an.

 

Die Erfahrungswerte gelten deshalb höchstens für den Fronttreiber.

 

Wenn Du noch nie ein Weichendesign gemacht hast, würde ich die ein Schrittweises Vorgehen vorschlagen:

 

Bau die mal die Box mit AMT. Den Craaft in einem eigenen Gehäuse und den Subwoofer.

 

Wenn das Ganze sauber läuft kannst Du für die Versuche als Dipol das ganze mal Mono ausprobieren. Wenn Du mit den Resultaten zufrieden bist, kannst Du Dir ja immer noch ein zweites Paar Craafts zulegen und Deine Box zu einem "echten" Dipol ausbauen.

 

Gruss

 

Daniel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...