Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
denjo

stern-förmiger aufbau

Recommended Posts

hallo,

 

heute bin ich in frage-laune. -hoffe ihr seid in antwort-laune.. ;-)

 

"stern-förmiger aufbau" ..dieses schlagwort habe ich zum thema verstärker-bau einmal gelesen. -konnte hier aber nichts genaueres finden..

 

ist damit die masse-führung gemeint?

also dass alle bauteile zu einem gemeinsamen massepunkt geführt werden, und um diesen herum verbaut werden?

 

gruss

denjo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast Guiseppe

Hi, Denjo!

Variante: Du mußt die Schaltung nicht "um den Massepunkt herumbauen". Hauptsache ist: alle Bauteile, die gegen Masse geschaltet sind mit ihrem "Masse-Ende" auf einen Punkt zusammen zu führen (Stern) und auf diesen Punkt vom Netzteil her mit viiieeeel Quadrat das Masse-Potential anzulöten/ anzuschrauben/ anzunageln oder wie auch immer. Hauptsache ist: Die "Masse" soll überall in der Schaltung das selbe Potential haben.

Gut löt und Gruß, Guiseppe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

 

Ja ja, die "Masse" ist ein Schweinehund!

 

Ich hab´ einmal für eine Messe und nur auf die Schnelle einen Videoswitcher auf einer Lochrasterplatine zusammengenagelt.

Hat wunschgemäß funktioniert..... NUR, egal welcher Input ausgewählt war, die beiden anderen Eingangssignale waren am Ausgang auch zu sehen. Deutlich!!!!

 

Grund: Die Masseführung glich einem U, das Massepotential der Inputs befand sich an einem Ende des Us.

 

Abhilfe: Masseführung an mehreren Stellen durchgekratzt und die Teilstücke mittels Silberdraht sternförmig verbunden. Ruhe war! Unglaublich!

 

 

Seit damals weiss ich: (weil ich es GESEHEN habe *ggg*)

- Selbst kurze Leiterbahnstückchen weisen einen ohmschen Widerstand auf!

- Nur ein möglichst niederohmiger "Stern" bringt alle Mitspieler auf gleiches Massepotential!

 

Gruß, maha

 

PS: dieses Mistding werde ich nie vergessen! 2 Tage dauerte die Suche.....alles hab´ ich getauscht und modifiziert... als letztes die Masseführung!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

danke euch!

 

tja, da kann man sich ordentlich austoben beim layout.

ich denke ganz gut wäre, denn massepunkt ein paar cm unter der platine festzulegen..

 

noch eine anfänger-frage: muss man etwas beachten wenn ich die masse an das gehäuse anschliesse? -da die kühlkörper der halbleiter hier wohl auch mitleiten.

 

grüsse

danjo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

n'abend!

Die Anordnung der BE's istin gewissen Grenzen egal, Hauptsache die Masseleitungen gehen auf besagten Sternpunkt! LS-Klemmen Poti Eing.-klemmen Mittelabgriff v.trafo.Und Keine Masseschleifen Aufbauen!

D.H. z.b.abgeschirmung Ltg. von Eing. zum poti NUR einseitig am masepunkt Anlöten! Können vülle Drähte werden ,Brummt aber nicht.

Viel Spass beim Basteln!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Denjo,

 

sollte man nicht nur für die Masse schaffen, sondern auch für die Versorgungsspannung versuchen.

Ich habe z.B. zwischen 2 Elkos einen 2,5qmm Kupferstab. Dort mittig angelötet den "Sternpunkt". Wenn Du von dort als Stichleitungen alles versorgst - ohne Schleifen usw, hast Du auch best mögliche Versorgungsspannungsgleichheit.

 

Um nicht z.B. 6 Stichleitungen zu 6 FET´s zu legen, kann man dann an den Fets mittels querschnittstarker 2,5qmm-Schiene ein "gleiches Potential2 erzwingen, und mittig angelötet vom Stern versorgen. Nur 6 FETs auf Platine mit geringen Querschnitt führt doch schon zu Potentialunterschieden aufgrund der Spannungsfälle (10mm Leiterbahn bei 35mymtr = 0,35qmmQuerschnitt...).

 

Gruß

 

Klaus

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi klaus,

 

..werde ich versuchen!

warst du nicht immer ein verfechter von litzen?

wie kommt man am leichtesten zu solche kupferstäben?

 

Ps: willst du nicht mal ein bildchen von deiner freiverdrahteten(?) Aleph hier reinstellen? -applaus wär dir gewiss! -wie auch immer es aussehen mag..

 

ich werde meine endstufe auch freiverdrahten. die "mechanik" ist wohl eine kleine herausvorderung. ich denke ich werde die bauteile auf Acryl-Platten montieren. auch DNM macht das so, sieht auch gut aus und ist hitzefest.

 

gruss

denjo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Denjo,

 

Litzen bei längeren Strecken. Bis ca. 10cm nehme ich querschnittstarke, nicht-flächige Kupferstäbe - wie die Bauteilebeinchen letztlich auch. Woher bekommt man das - aus 2,5qmm NYM-Strippe. Ein Freund baute, für die Verteilung zum Sicherungskasten legte er jene Strippe und gab mir der Rest...

 

Ich habe leider kein Digikamera, und auch keine scanner zu haus. Fotos meiner Aleph habe ich, nur kein Bildkonvertierungsprogramm tif in jpg. Daher konnte ich noch nichts reinstellen. Das Foto des nackten, frei verdrahteten Kühlkörpers ist leider nichts geworden. Mail mir mal Deine Adresse ins PF, dann schicke ich Dir als Anregung mal die zwei Bilder. Akustischer Applaus aus den Alephs ist mir lieber!

 

Die Mechanik ist gar nicht so wild, wenn man mit Bohrer, Gewindeschneider und Lötkolben umgehen kann...

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...