Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rave

BGR oder Schottky ?

Recommended Posts

Hallo!

Nachdem ich- zumindest in meiner Vorstufe- von den fast recovery Dioden wieder zum BGR zurückgekehrt bin, aber in div. Geräten (z.B. bei W. Fuchs und Klaus Witte, um sie mal in einem Satz zu nennen)Schottky-Dioden verbaut sind, meine Frage: Gibt es messtechnische bzw. erfahrungsbasierte Argumente für das eine oder die anderen?

Gruß Christian

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Christian,

 

eventuell geht da was durcheinander. Ich versuche mal, gemäß meines Wissenstandes zu sortieren.

Jede "gute" Diode kann nach meinen Tests ein Gerät schlecht erklingen lassen, wenn man ihr einen nicht passenden Kondi parallel schaltet. Klingt verrückt, ist aber so. Als ich damals in mein erstes Gerät, welches kleine Keramik-C´s parallel zu den Dioden trug, schnelle Dioden reinlötete, klang es zwar besser, aber "komisch". Nach dem Entfernen der Kondis paßte alles. Denselben Effekt stellte ich in mittlerweile vielen Geräten fest: anscheined ist gar kein Kondi besser als ein falsch angepaßter. So lasse ich stets die Kondis weg. Hat man ein Oszi, Ahnung und Erfahrung und die zu erfüllende CE-Norm im Nacken = Walter Fuchs, wird man ggf. Kondis einpassen und einbauen. Dieses gilt IMHO gleichermaßen für Schottky- und fast recovery Dioden. Ich habe bisher nur einmal in einem VV Schottkys verbaut, im Aleph P folgen probeweise welche. Ansonsten verwandt ich stets die anderen. Der Klanggewinn war stets nenneswert bis groß - warum sonst sollten mehr und mehr Fertiggeräthersteller ihre engen budgets mit teuren Dioden belasten.

 

Aber den Willys hier im Forum werden sicher gewohnt gute Gründe einfallen, warum auch diese Ings nur Opfer des nonverbalen, dreifachblinden Hypersuggestionwahnsinns sind. Es darf schließlich keine Unterschiede geben, sie überschreiten den Verständnishorizont oder zerstören das Weltbild "solide entwickeltes Fertiggerät".

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hat man ein Oszi, Ahnung und Erfahrung und die zu erfüllende CE-Norm im Nacken = Walter Fuchs, wird man ggf. Kondis einpassen und einbauen.

 

Sollte das der Grund sein, weswegen Du selbige weglässt?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

meines Wissens erzeugen "normale" Dioden im Umschaltvorgang einen Peak der durch den Kondensator kurzgeschlossen wird. Soft Recovery sind gebaut worden diesen Peak nicht zu erzeugen wodurch meiner Meinung nach der Kondi auch seine Berechtigung verliert.

 

Gruss Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bleib beim Brückengleichrichter und verbreite hier nicht die falsche Aussage, ich sei ein esoterischer Diodenanhänger. Schottkys nehme ich nur wegen ihrer geringen Durchlasspannung, dadurch reduziert sich die Verlustleistung erheblich. Das Störspektrum wird durch solche Dioden sogar breitbandiger und logischerweise auch schwieriger zu bekämpfen. Sorge für eine gute Filterung vorm Trafo und eine saubere Spannung nach der Gleichrichtung, das ist wichtiger.

Es gibt keine meßtechnische Begründung für den Einsatz von Schottkys außer dem obigen Argument. Bei Schaltnetzteilen ist das aber völlig anders!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 21-Feb-03 UM 18:35 Uhr (GMT) [p]Hallo zusammen,

wo wir gerade beim Thema sind.

Für meine Aleph 4 werde ich ein Drehstromnetzteil bauen und wüßte gerne welche Dioden ich den dort einsetzten kann. Ich habe mal gelesen, das es bei diesem Netzteil nicht unbedingt die teuren IRF fast recovery von Schuro sein müssen. Am liebsten würde ich Brückengleichrichter nehmen. Danach habe ich 20000µF vorgesehen(Siemens Sicorel 105). Also welcher Gleichrichter ist da geeignet und kann ich ihn bei 100 Watt (4 A)Last pro Trafo ohne KK benutzen?

 

Gruß Volker www.saque.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

danke für eure Antworten; werde zunächst einfach einen höherwertigen BGR testen in der Annahme, dass es da Unterschiede in der Verlustleistung gibt bei gleichbleibend "günstigem" Störspektrum.

Volker: Es heißt wohl "soft recovery"(mein Fehler). Bei Farnell (Katalog S.150) gibts Drehstrom-Brücken, beginnen allerdings bei 20A und 17€....

Gruß Christian

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Volker,

 

das ist doch nun wirklich nicht schwierig. Dann nimm doch z.B. MR826 oder eine andere aus der Serie, je nach Spannungsfestigkeit, gut und billig! Du kannst natürlich auch den Rat unserer Goldohrenfraktion befolgen und was richtig teures einbauen. Dann klingt es automatisch besser.

 

Gruß Marc

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marc,

auch wenn es auf meiner Homepage anders aussieht, ich habe kaum Ahnung von Elektronik.

Also werde ich sie mir mal anschauen.

 

Gruß Volker www.saque.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...