Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BlackGate

LCR Meter Einsatz

Recommended Posts

Moin Forum,

 

wir hatten ja schon das Thema "Austrocknung von Elkos, gibt es das oder nicht?!?"

 

Jetzt habe ich mit meinem neuen LCR Meter *freu* viele ausgebaute Caps nachgemessen:

 

Ergebis:

 

Gerade die ehemaligen Caps aus der Vorstufe (10 Jahre alt) waren recht platt, bis zu 15% Verlust der Nenn-Kapazität (6200uF zu 5500, und 440uF zu 470uF und 2050uF zu 2200uF). Und zwar ohne Ausnahme (verschiedene Größen und Typen). Muß wohl an den ganzen Spannungsreglern liegen, die ein Ur-Hitze machen und nichts davon konnte raus. Gerät wurde sehr warm, bis heiß an manchen Stellen. Jetzt lutsche ich die Hitze per Wärmeleitung (dicken Aluwinkel an die KK der Regler; Aluwinkel von innen an Bodenplatte, WL-Paste)über die Bodenplatte in einen Riesen-KK. Ist jetzt im Gerät viel kühler. Und ich habe vor den 4 Spannungsreglern von Digital- und Phonoteil den Stecker gezogen. Durch den Eisantz anderer, besserer Elkos (BG, Slifoil) habe ich also im PS c.a 30% mehr Kapazität und im Bereich der Platinen zwischen 50% und 100% mehr. Mann hörts!

 

Die Bi-polaren Koppelelkos der Endstufe (10 Jahre) erfreuen sich noch guter Füllung, genau Nennwert oder leicht drüber. Kein Thema. Würde gern mal die 4 dicken Siebelkos messen. Aber Aus- und Einbau schwierig...

 

 

Ebenso zeigen Elkos aus verschiedenen CD-Playern (10 Jahre bis 5 Jahre) keine Schwächen. (6800uF, 470uF, 220 uF etc.) Kein Thema.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast DB

Hallo,

 

ich würde der Absolutkapazität der Elkos keine große Bedeutung beimessen, da die Dinger mit bis zu -50/+100% Toleranz gefertigt werden (jetzt sind's wohl -25/+50%), ist das Ausmessen eine reine Hausnummer. 88% sind auch bei Neuteilen noch in der Toleranz.

Reine Erbsenzählerei also, das.

Außerdem werden elektronische Schaltungen (sofern es sich nicht um Entzerrer mit frequenzbestimmenden Gliedern handelt) nicht für 1998,7µF ausgerechnet, sondern der nächst passende genommen.

 

Die Kapazität ist der Teil, um den Du Dir an einem Kondensator am wenigsten Sorgen machen mußt, da meist recht großzügig bemessen. Miß doch mal Leckstrom bzw. Verlustfaktor.

 

 

 

MfG

 

DB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

schon klar,

 

das Überraschende war, daß ALLE ausgebauten Kondensatoren aus der Vorstufe zu wenig hatten. Während ALLE ausgebauten Kondensatoren aus der Endstufe und aus etlichen CD-Playern immer noch Ihre Nennkapazität bis leicht drüber hatten.

 

Und dies unabhängig von Hersteller, Größe und Alter zumindest bis 10 Jahre.

 

Muß wohl doch an der Hitze gelegen haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...