Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
van der Ven

Schutzschaltung

Recommended Posts

Hallo Forum,

 

wie praxisrelevant sind eigentlich Schutzschaltungen in Endstufen. Wann kann DC an den LS Klemmen entstehen?

Hat jemand einen Bauplan für eine DC Schutzschaltung, eventuell mit Einschaltverzögerung?

 

Gruß

Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Stefan,

 

Bei den heutigen, meist DC (direct coupling) gekoppelten Endstufen ist es eigentlich zwingende erforderlich eine schnelle und sicher Schutzschaltung vorzusehen. Sollte einer der Endstufentransistoren in den Betriebszustand "defekt" gehen, liegt am Lautsprecherausgang die volle Betriebsspannung (UB+ bzw. UB-) an. Die Schwingspulen der Tieftöner, Tiefmitteltöner bzw.

Breitbänder hängen direkt bzw. nur über eine Spule (Tiefpassfilter) an der Endstufe. Bei Gleichspannung am Endstufenausgang wird diese also auch an den Schwingspulen der Lautsprecher anliegen. Diese lösen sich dann, durch die meist sehr hohen möglichen Ströme innerhalb weniger Sekunden in Rauch auf.

Weiterhin soll eine Schutzschaltung auch die Hochtöner vor Überlast schützen. Sollte die Endstufe hochfrequent schwingen, tut sie dies meist mit recht hoher Leistung. Die Hochtöner sind per Hochpass (Kondensator) mit der Endstufe verbunden. Je höher die Frequenz der Ausgangsspannung, desto niederohmiger verhält sich die Frequenzweiche vor dem Hochtöner. Somit liegt also fast die volle Leistung der Endstufe am Hochttöner an. Meist liegt die Frequenz mit welcher die Endstufe schwingt weit über unsere Hörschwelle, somit bemerkt man den Defekt meist am Geruch der sich unter Überlast verabschiedeneden Hochtöner.

Eine weitere Aufgabe der Schutzschaltung ist das Verhindern des "Ein-/Ausschalt-Plopp" meist werden die Lautsprecher per Relais von den Endstufen getrennt. Nachteil der Relais ist der Übergangswiderstand der Relaiskontakte. Einerseits weißen diese Übergangswiderstände auf, andererseits könne die Kontakte bei den recht hohen Strömen in seltenen Fällen "kleben", das heißt, die Kontakte öffnen im Fehlerfall nicht.

In den meisten Fällen ist in den Schutzschaltungen noch eine Überwachung der Endstufentemperatur und der Betriebsspannungen enthalten.

 

Die Schaltungsmöglichkeiten reichen von einer einfachen Transistorschaltung bis zu Microprozessorlösungen. Im Internet sind einige Schaltungen, meist in Verbindung mit den dazugehörigen Endstufen zu finden. Diese mußt Du dann an Deine eigenen Bedürfnisse anpassen.

 

Tschau,

 

Tino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

mal ´ne Frage:

 

Wieviel DC am Lautsprecherausgang ist eigentlich noch tolerabel? Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass alles unter 100mV OK sei. Gilt das noch?

 

Grüße,

 

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Stefan,

 

die Elektor hat mal einen " DC-Sensor " gebaut, der Gleichspannung an den Endklemmen erkennt und dann ein entsprechendes Relais aktivieren kann. Bei Interesse an dem Artikel bitte Email an arno999@gmx.de. Habe das Layout kurz durchgesehen, sollte für fünf Euro plus Relais und Platine zu realisieren sein.

 

Gruß Arno

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...