Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Arne

Kann ein DAC ohne Oversampling, Filter und OP's überhaupt brauchbar klingen?

Recommended Posts

Kann ein DAC ohne Oversampling, Filter und OP's überhaupt brauchbar klingen?

 

Ja, und das sogar verdammt gut!

 

Nachdem mich Upsamplingkonzepte klanglich nicht 100 % überzeugen konnten und bei genauerer Betrachtung nur geschönt und gekünstelt klangen habe ich mich für den Nachbau des DDDAC 1543 von Doede Duoma entschieden. Meinen DDDAC Nachbau habe ich vor einigen Tagen fertig gestellt. Kurz zum Konzept:

 

Als DA-Wandler werden 8 parallelgeschaltete TDA1543 von Philips eingesetzt. Die parallel geschalteten Wandler liefern genug Saft um im Ausgang auf eine OP-Stufe verzichten zu können.

Es hängt also nach den TDA's nur guter Folienkondensator im Signalweg. Der DDDAC wird mit Akkuspannung betrieben und nutzt eine hochgenaue Tent-Clock für das Reclocking des Signals. Es ist ein Samplingraten-Konverter onboard

damit auch andere Samplingraten als 44,1 kHz verarbeitet werden können. Es wird auf die übliche Filterung der Digitalartefakte jenseits der Hörgrenze

sowie Oversampling verzichtet um das Signal so gering wie möglich zu beeinflussen. Die Messwerte außerhalb des Hörbereichs sind demnach natürlich jenseits von gut und böse, aber der beste Filter ist immer noch das menschliche Ohr. Die Wandler laufen mit einer relativ hohen Spannung um aus den LowCost TDA 1543 doch noch

was brauchbares herauszukitzeln. Näheres zum Konzept und Messdiagramme gibt's unter: www.dddac.de

 

Jetzt zum Hörergebnis:

 

Der DDDAC löst sehr gut auf und stellte die Vergleichsplayer deutlich in den Schatten. Hatte bis jetzt leider nur die Möglichkeit gegen meinen Philips SACD 1000 und den als Laufwerk benutzten

Pioneer PD 7300 vergleichen. Hörtests gegen hochwertigere CD-Spieler folgen in Kürze. Das Klangbild des DDDAC geht in Richtung guter analoger Medien. Doede Duoma hat sich nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt, wenn er behauptet die Wiedergabe DDDAC geht in Richtung SACD.

Es nervt nichts, die Höhenwiedergabe wirkt nicht zerstückelt wie sonst bei anderen CD-Spielern üblich, sondern wirkt eher fließend seidig ohne aber unnatürlich oder gar gekünstelt zu wirken. Die räumliche Abbildung ist sehr authentisch und präzise, das Klangbild strahlt unglaubliche Ruhe aus (wohl auch durch den Einsatz von Akkus anstelle der Netzspannung). Einziges kleines Manko wäre evtl. der nötige "Druck" im Fundament. Es ist aber nicht so, dass wirklich was im Tiefbassbereich fehlt, es ist mehr

wie bei einem Wechsel auf eine NullohmSpule für den TT. Es wirkt dem ersten Eindruck nach zwar etwas schlanker aber bei genauerer Betrachtung fehlt nur die "Schlacke". Auch ein sonst rel. kritische Zuhörer hat bestätigt, dass es außer dem ewtas schwachen "Druck" am DDDAC wirklich klanglich nichts auszusetzen gibt (wie langweilig, es gab beim Hörabend daher wenig Zündstoff für Konzept-Diskussionen ;)

 

Generell kann ich sagen dass wohl nur mit wenigen Tuningmassnahmen in dieser Preisregion solch ein Klangzugewinn erreicht werden kann, wie mit dem DDDAC von Doede Duoma. Seinen CD-Spieler fürs gleiche Geld nur mit einer hochpräzisen Clock auszurüsten mag vielleicht eine kleine Besserung bringen,

der DDDAC ist letztendlich eine komplett neue Wandlersektion incl. Reclocking, Ausgangstufe und präziser Stromversorgung fürs gleiche Geld. Ich spreche hier aus leidiger Erfahrung, vor einigen Jahren habe ich für viel Geld einen CD-Spieler mit neuer Clock und besserer Ausgangstufe versehen lassen. Die Umbaukosten standen in äußerst schlechtem Verhältnis zum kleinen klanglichen Zugewinn.

 

Wenn schon denn schon (fürs gute Gewissen) habe ich die Wandlerplatine mit Black-Gates bestückt, für die Verkabelung (Signal/Strom) Silberleiter von DopeSounds verwendet und als Folienkondensatoren Audyn-Caps (die hatte ich noch in der Bastelkiste rumfliegen) eingesetzt. Als auch im HF-Bereich Widerstandarme Pufferung der Batteriespannung sind noch

ein paar Rubycons ZA am Werk. Das Ganze wurde in ein vorhandenes Gehäuse eines def. Bandlaufwerks eingebaut, dessen Netzteil auch gleich die Spannung für den Lüfter und die Anzeige liefert, damit der Bleibakku hierdurch nicht zusätzlich belastet wird. Der Bleiakku hat genügend Kapazität für mind. 20 Stunden Hörgenuss.

Dank des auf der Wandlerplatine befindlichen Batteriewächters wird man rechtzeitig aufs Nachladen des Akkus hingewiesen.

 

Übrigens. Der Lüfter auf dem zweiten Foto sorgt nicht für ein luftig leichtes Klangbild ;) sondern ist erforderlich damit die 8 übereinandergestapelten Wandler

nicht zu heiß werden. Mittlerweile gibt es auch eine Möglichkeit zur passiven Kühlung, diese ist besonders angebracht wenn der DDDAC-Wandler in ein bestehendes CD-Spieler Gehäuse gebaut

werden soll. Mein Nachbau war schon zu weit fortgeschritten um die passive Kühlung noch zu berücksichtigen.

 

An dieser Stelle besten Dank an Doede Duoma für sein LowCost/HighBenefit Wandlerkonzept und wie er so schön schreibt: Happy building and listening

 

Arne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Noch etwas besser klingt das Ganze, wenn Du versuchst, den Input Receiver zu umgehen und den Wandler (Chip) in den Player zu integrieren, d.h. direkt anzuschliessen (I2S). Die universale Verwendbarkeit der externen Variante geht dann allerdings futsch und Du benötigst ausserdem ein I2S Signal, mit dem sich der Wandler verträgt (Format). Eine weitere Lösung wäre die Herausführung (gepuffert) des I2S Signals aus dem Player mit Direkt-Eingang am externen Wandler plus Umschaltmöglichkeit zwischen I2S direkt und S/P-DIF via Input Receiver.

 

Hier noch etwas Interessantes bezüglich Akku-Stromversorgung: http://www.tnt-audio.com/clinica/regulators_noise4_e.html

 

Gruss

Jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Arne,

 

mein Glückwunsch, ein super DAC mit allerbestem Preis-Leistungsverhältnis!

 

Hast Du Fotos vom INNENLEBEN - wir wollen Deinen Turm sehen!!!!!!!!!!!!!! Acht Zylinder...

 

Frohes hören!

 

Gruß

 

Klaus

 

 

PS: zum weichen Bass - hast Du schon mal BG NX0,1uF direkt am IC versucht? Wirklich ein Turbo für die Basstraffheit. Die zwei BG-Vertreiber versenden gerne auch Kleinmengen im Briefumschlag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Einfach 8 DACs parallel. Ich kann mir schon vorstellen, warum die heiß werden.....

 

 

 

gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

vielleicht einfach weil jeder TDA1543 0,5 Watt an Wärme abgibt und die Fußbodenheizung für den darüberliegenden ist ....?

 

Oder meinst Du dass dies schaltungsbedingt passiert? Wir reden hier ja nicht von ungematchten Leistungstransistoren die einfach parallell geschaltet werden.

 

Arne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

 

die BG NX 0,1uf hatte ich schon eingebaut. Es geht aber weniger um einen weichen Bass, sondern mehr um das letzte Quentchen Druck. An der Kontur vom Bass ist nichts auszusetzen, es ist nicht "weich" oder wummerig. Ich habe einen zusätzlichen BG 47uf auf das DAC-Türmchen gelötet, es hat klein wenig Abhilfe gebracht. Der DDDAC wird in den nächsten Tagen mal in anderen Ketten gehört, mal sehen was dort passiert.

 

Gruß

 

Arne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Der Effekt geht in die gleiche Richtung. Die einzelnen DACs sind sicherlich für sich betrachtet sehr präzise, aber absolut gesehen sind die Ausgangsspannungen sicherlich nicht genau gleich. Arbeiten also, vielleicht nicht ganz so dramatisch wie bei ungematchten Transis in Parallelschaltung, aber näherungsweise genauso gegeneinander an. Könnte sein, daß es einen deutlich höheren Verlustanteil bewirkt.

Probier doch mal, nur versuchsweise, einen 10 Ohm Widerstand hinter jedem Ausgang, und dann erst verbinden. Wenn sich nix an der thermischen Situation ändert, kannste die Rs ja wieder rausnehmen.

 

Warum setzt Du die DACs überhaupt mit Kontakt aufeinander? Ein kleiner Abstand (3mm) könnte Wunder wirken.

 

 

 

 

gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen:

Ich kann dieser allgemeinen Euphorie nicht zustimmen. Hab gerade vor paar Tagen genau dieses Minimalkonzept, wie Du Arne, es beschreibst, bei einem Freund hören können. Gegenüber seinem getunten Pioneer PD-S507 zwar ein Unterschied, aber keinesfalls deutlich besser.

 

Ich behaupte, daß die überragende Beurteilung solcher Minimalkonzepte wohl eher psychologische Gründe hat: Ganz wenig Aufwand (vor allem auch finanziell), eine geniale Idee - und schon sehen selbst hundertmal teurere Konzepte alt aus (und man hat mal wieder ein "Schnäppchen" gemacht).

 

Man verstehe mich nicht falsch: Ich weiß auch, daß weniger oftmals mehr ist, allerdings nicht unter Vernachlässigung wichtiger technischer Bedingungen.

 

Vor ca. eineinhalb Jahren habe ich für einen guten Freund den DAC2000 + Upsampler aus "Elektor" gebaut, allerdings mit etlichen tunings (viel aufwendigeres NT mit Pana.-FC, L-Clock XO, AD8610, Gl/Ag-Kond. im Analogfilter, OSCON-Elkos zur Siebung auf der Platine).

Dieser Aufwand (obwohl vergleichsweise immer noch preiswert) hat sich wirklich gelohnt!

 

Freundlicher Gruß - Manfred

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Andreas,

 

ich habe mich an die Türmchen-Bauanleitung gehalten und nur 1-2 mm Abstand gewählt, 3 mm Abstand würden sicherlich für eine bessere Kühlung sorgen, so dass mann ggf. auf eine aktive Kühlung verzichten kann. Beim nächsten Bastelanfall werde ich diesen Punkt in Angriff nehmen. Über kurz oder lang kommt der DDDAC eh ins CD-Spieler Gehäuse.

 

Bzgl. der 10 Ohm. Ich messe erstmal den Strom der durch die TDA's verbraten wird. Wenn dieser über der Spezifikation liegt, dann hast Du wahrscheinlich Recht, dass durch die Paralellschaltung ein deutlich höhere Verslustanteil entsteht. Die Widerstände probiere ich dann mal aus.

 

Arne

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

HiHo,

 

warum unbeliebt machen hier kann jeder seine Meinung äussern.

 

Das Dir der DDDAC nicht gefallen hat, mag ja auch mit verschiedenen Geschmäckern, Hörgewohnheiten oder einfach der Kette zusammenhängen. Evtl. war der DDDAC auch nicht richtig abgestimmt (siehe auch Messdiagramme bei www.dddac.de).

 

Den DAC2000 kenne ich nicht und kann zu diesem Wandlerkonzept daher nichts sagen. Ich werde in den nächsten Tagen/Wochen die Möglichkeit haben den DDDAC mit hochwertigen CD-Spielern zu vergleichen. Es gibt bestimmt bessere Lösungen aber das meiste ist für mich dann nicht mehr bezahlbar. M.E. hat sich der Aufwand für den DDDAC allemal gelohnt.

 

Arne

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Arne,

 

Das ist das, was an Doedes Ansatz etwas erschrecken kann. Ausgangsbuffer-OPs, wie im TDA1543-Ausgang, sind dafür designed, keine nennenswerten Ströme treiben zu müssen. Schon bei wenigen mA klingen sie irgendwie arg strapaziert. Wenn man nun zwei OP-Ausgänge "völlig ungeschützt" parallel legt, fließen leicht relativ große Ausgleichsströme. Nimmt man den Ausgangswiderstand es OPs mit wenigen 10Ohm an, führen schon wenige 10mV Unterschied der OPs – bei 2V_peak kein Problem - zu Strömen im mA-Bereich. So leidet der Klang evtl., mein erfahrener Kollege sagte, das könnte nach seinen Erfahrungen leicht den etwas schlappen Klang ausmachen. Legt man nun die OP-Outputs per Rs von z.B. 1kOhm aufeinander, könnten sich evtl. Vorteile ergeben. Bei 8 x 1k parallel, ist der Ausgangswiderstand längs immer noch schön klein. Ich würde es ruhig mal auf einem Kanal testen. Dann kannst Du re-li-Vergleichshören.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

da hat mich der Hinweis völlig in die Irre Rennen lassen… Ich habe den TDA1543 gerade mit einem anderen DAC mit integrierter Ausgangsstufe verwechselt. Die TDA1543 haben auch I-Output, und Stromquellen kann man theoretisch völlig bedenkenlos parallel schalten.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Auch ein TDA1541 läuft ohne jede Filterbeschaltung bei meinen Basteleien klanglich ohne Probleme (44,1kHz). Bleibt nur die Frage WO der HF-Müll auf der Strecke bleibt. Im Verstärker - evtl. Verzerrungen ?, im Hochtöner ? - evtl. Überlastung. Naja, spätestens im Ohr ist Schluss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

wenn ich meinen pcm1732 ohne nachfolgendes Filter laufen lasse gibt es schon hörbare "Störunterschiede":

Mit Filter: gleichbleibendes statisches Rauschen.

Ohne Filter: gleichbleibendes statisches Rauschen auf etwas höherem Niveau mit abgeschaltetem upsampler, "bratzelndes" :-) Rauschen auf höherem Niveau bei angeschaltetem upsampler.

Das Rauschen geht im Normalfall unter, kann aber bei leisen Stücken, insbesondere bei sehr leisen Klassikpassagen, doch schon mal stören.

Da ists dann besser ohne upsampling. Ohne upsampling ist der Klang etwas direkter und "anspringender", mit ist es leicht "wärmer".

Jedenfalls ist der Klang ohne Filter grundsätzlich besser, klarer. Leider hat der 1732 ja schon ein Filter und den I/V-Wandler integriert.

Man könnte als Ausgang ja auch einen Übertrager benutzen, der HF ja auch senkt.

 

Dass hier der TDA-xy ohne I/V-Wandler betrieben nicht gleich kaputt geht wundert mich wenn ich an die Ausführungen bei borbelyaudio.com denke... Was hat denn der TDA für einen Abschlusswiderstand?

 

Grüsse

 

Ok hab nachgesehn: passiver I/V-Wandler und anscheinend kann der TDA dann wohl diese Spannungen im Ausgang ab...

 

Nochmal Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

>

>Jedenfalls ist der Klang ohne Filter grundsätzlich besser,

>klarer. Leider hat der 1732 ja schon ein Filter und den

>I/V-Wandler integriert.

>Man könnte als Ausgang ja auch einen Übertrager benutzen, der

>HF ja auch senkt.

--- seit ich hörte, wie viel schlechter der Philips-Standard-OP im TDA1547-DAC als I/U-Wandler – immerhin mit externem R, ein interner on-chip-R wäre hier wohl schlimmer – im Vergleich zu einer guten externen Stufe klingt, bin ich arg nachdenklich. Es klingt ohne OP einfach so viel freier und echter. Seit dem interessieren mich nur noch DACs mit I-Out. Und wenn es dann keine Delta-Sigmal-DACs sind, dürfte HF-Müll nicht stören. Bei meinem Delta-Sigma-TDA1547 höre ich bei extrem leisen Passagen auch ein minimal höheres Rauschen – aber TROTZDEM viel mehr Information dieser leisen Musikpassage. Für mich auch ein Indiz für "richtiger".

>

>Dass hier der TDA-xy ohne I/V-Wandler betrieben nicht gleich

>kaputt geht wundert mich wenn ich an die Ausführungen bei

>borbelyaudio.com denke... Was hat denn der TDA für einen

>Abschlusswiderstand?

--- kaputt dürfte da IMHO so leicht nichts gehen. Es entsteht nur das Problem, dass sowohl die Referenzstromquelle als auch die eigentliche Signalsstromquelle ständig unter schwerstem Arbeiten aller Regler dem im Musiktakte schwankendem Spannungspegel "hinterherschwimmen" müssen. Das können sie, aber wie gut klingt das dann? Per Design mögen sie natürlich den Kleinaussteuerungsbereich mehr, bei dem sie den Strom in die virtuelle, ideale Massesenke mit Null Volt speisen. Hierfür bedarf es aber eben eines aktiven I/U-Ausgangselementes, das das Potential nahe bei Null hält – eben des aktiven I/U-Wandlers. Ich finde es paradox: man vergewaltigt den DAC mit passivem I/U-Wandler und hält das für besser – dabei reitet man dann im DAC etliche krumme Kennlinien aller Regler rauf und runter. Mit einem einzigen (zudem Rückkopplunsfreien) externen aktiven Element als I/U-Wandler reitet man hingegen nur EINE Kennlinie, i.A. die eines Transis im +/-3V-Bereich. Ein OP als I/U-Wandler nutzt auch wieder viele aktive Elemente – misst sich dafür besser. Wer aus gesamtsicht Minimalismus sucht, kommt IMHO an einer aktiven I/U-Umsetzung mit einem Transi nicht vorbei! CCS oben und unten, und maximal mögliche Rückwirkungsfreiheit ist sichergestellt.

Es gibt evtl. eine technische Analogie: Pass-Schaltungen ohne Konstantstromquellen (CCS) sollen minimal "weich" klingen. Es fehlt Attacke und etwas Solidität, gerade im Bass. Die neueren Pass-Schaltungen mit konsequentem CCS-Einsatz haben das nicht mehr. Man hört nun allenthalben vom minimal attackenarmen Klang von DACs mit passivem I/U-Umsetzen.

Ich testete bei meinem TDA1547 die Passivlösung nur ganz kurz mal. Sie flog sofort raus – es klang wie braves Lamm – ohne dabei richtiger oder besser zu sein.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

HI,

 

das mit der Vergewaltigung des DACs ist schon irgendwie richtig, aber nicht strafbar.. :-)

Ich sehe es vor allem als Problem an wenn da Spannungen bis zu 2V abgegeben werden sollen.

Ich werde auf jedenfall in meinem nächsten "Anfall" mal einen Wandler mit 1704, passivem I/U, Röhre und Übertrager testen.

Ich strebe da aber dann nicht 2V nach dem I/U-Wandler an sondern eher 0,3V - das dürfte für den DAC verträglicher sein. Dann eine leistungslos zu treibende Röhre für die Verstärkung plus Übertrager (zur Symmetrierung und automatisch als HF-Filter). Den Übertrager kann man dann ja umgehen um Unterschiede zu finden.

Und wenns dann nach Lamm klingt ist das nächste Experiment fällig ;-)

 

Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

ich habe das Teil gebaut und möchte zwei Dinge bemerken:

 

1.) Das DC-Filter mit 0.47uF kann bei entsprechend niedriger Eingangsimpedanz des Vorverstärkers zu Enttäuschung bezüglich der Basswiedergebae führen.

 

2.) Ich glaube, dass die Qualität der Bauteile, vor allem Kondensatoren, eine wichtige Rolle spielt. Bei den Teilem, die Du, Arne, verwendet hast, ist das Gerät schon ein ganzes Stück weg von wirklichem Low-Budget. Ich habe die Standard-Einstiegstvariante von Doede gebaut (das waren schon >100 Euro plus Akku + Ladegerät), partieller Tausch der Elkos gegen Pana FC und parallele KPs zu allen Elkos hat da schon einiges gebracht. Also muss man also einiges investieren, um das Teil richtig singen zu lassen.

 

Nebenbei: ich habe die TDAs mit kleinen Alu-Stücken auf einem Kühlkörper mit Wärmeleitkleber verklebt, das wird nicht mal lauwarm! Also eine brauchbare Lösung...

 

Zur Klangbeschreibung würde ich mich soweit festlegen: dynamisch, sehr direkt, vor allem in den Höhen etwas hart, Bass bei mir noch außer Wertung. Insgesamt habe ich das Teil nur wenig eingespielt, da kann sich also noch was ergeben ...

 

Sehr interessant ist die von Doede implementierte Möglichkeit des Zu/wegschaltens des Reclocking, so dass man einen ehcten A/B-Vergleich haben kann...

 

Bilder:

 

http://www.formgestalter.com/krishu/hifi/e...dac/tower01.jpg

 

http://www.formgestalter.com/krishu/hifi/e...dac/tower02.jpg

 

http://www.formgestalter.com/krishu/hifi/e...dac/dddac04.jpg

 

Gruß

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Christian,

 

hast Du schonmal andere Werte für den DC-Filter getestet? Was schlägst Du vor. Ich benutze eine Thel-Vorstufe. Muss mal die tech. Daten checken wie hoch die Eingangsimpendanz ist.

 

Mit meinem DAC-Türmchen werde ich mich auch demnächst nochmal beschäftigen und passiv kühlen. Das die Qualität der Bauteile masssgeblichen Einfluss auf den Klang hat sollte auch bei einem Low-Cost Projekt klar sein. Beim DDDAC hat man genügend Spielraum zum experimentieren.

 

Gruß

 

Arne

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

ja habe mit nem 4.7uF Audyn MKP || 0.47uF KPSN den Bass auf "normales Niveau" bringen können. Ich denke mal, ein 47uF Black Gate oder so wäre das Sicherste.

 

Wenn der DAC so gute Bauteile braucht um optimal zu klingen, ist das Wort Low Budget bald fehl am Platze. Und nach dem ganzen Hype auf DIYaudio.com war ich schon ein wenig enttäuscht. Das sollte ich jetzt vielleicht nicht sagen, denn dann kauft ihn mir keiner mehr ab ;) Ich habe ihn dort zum Verkauf angeboten.

 

Gruß

Christian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Christian,

 

die 4.7 uF sind ja das 10 fache des angebenen Wertes. Ich habe noch 5,6 uF Audyns rumliegen, die werde ich testweise mal einbauen. Ich berichte wenn es was gebracht hat.

 

Gruß

Arne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

Ich habe beim Bau meiner Alephs ausgiebig mit diversen Cs als Koppelkondis rumgespielt. Ich kann nur "warnen", so begrenzt, wie "normale" MKP-Kondis in FW ggü. besten Folienkondis klingen, so klingen sie natürlich auch als Koppelkondi. Etwas belegt-schrill-zu. Ein ZN-Bypass in dieser Größe macht nach meinen Tests die Höhen oft etwas schroff und den Klang etwas "technisch". Beste Elkos klingen so viel besser! Testet doch mal den 50€C billigen Panasonic FC mit kleinem MKP/FKP/KP-Bypass mit 10-22nF. Dann versteht ihr, wo der Hammer hängt - dei Zeiten schrill-heller Elkos sind vorbei, auch ohne BG.

 

Ein mäßiger Koppelkondi kann derart viel kaputtmachen!

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Christian,

hi Klaus,

 

gestern habe ich die Kapazität der Koppelkondis von 0,47 auf 7,2 uF (Audyn Caps)erhöht. Es rockt und groovt vom allerfeinsten. Keine Schwäche mehr im Frequenzkeller, des Gesamtbild profitiert dadurch ungemein. Ich habe gestern auch noch einen kleinen Fehler im Digitaleingang behoben. Der DAC spielt jetzt genial(st), habe nichts mehr daran auszusetzen. Einziges Manko ist jetzt, dass durch die dicken Konids der Gehäusedeckel nicht mehr auf den DDDAC passt ;)

 

@Christian. Danke für den Tipp mit den Kondis. Ich verstehe nicht warum du den DDDAC wieder los werden möchtest. Fertiges mit gleichen oder besseren Eingenschaften muss man teuer bezahlen. Auch mit guten Bauteilen und Silberverdrahtung ist der DDDAC immer noch lowCost in Anbetracht der klanglichen Eigenschaften.

 

Gruß

 

Arne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

@klaus

 

danke für den Tipp mit den koppel-Cs, beziehst Du Dich dabei auch auf LS-Frequenzweichen? Da habe ich auch noch normale Audyn-Caps drin (parall dazu 1500pF/2kV KP1832), vorgesehen waren Jensen PIO, die ich nicht mochte ...

 

habe leider keine Panasonic FC mehr frei zum Testen ... in meinem Pioneer sind als koppel-Cs Pana FC 47uF/63V und parallel dazu kleine EMZ KP72 drin. Vielleicht ist er deshalb mein Favorit??

 

@arne

 

es gibt zwei Gründe, warum ich den DAC verkaufen möchte:

1.) mein heftigst modifizierter Pioneer spielt nicht wirklich schlechter (OK, weniger Präzision im Bass, aber irgendwie doch nicht schlechter ... habe den DAC aber nicht lange einspielen lassen, insgesamt vielleicht zwei Stunden)

2.) der eigentliche Grund: ich brauche Geld für meine Endstufenpläne (ooooohhhh armer Student ;) ), die jetzt TDA7293 heißen und später mal auf den Namen Millenium hören sollen.

 

Gruß

Christian.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Christian,

>

>danke für den Tipp mit den koppel-Cs, beziehst Du Dich dabei

>auch auf LS-Frequenzweichen? Da habe ich auch noch normale

>Audyn-Caps drin (parall dazu 1500pF/2kV KP1832), vorgesehen

>waren Jensen PIO, die ich nicht mochte ...

--- es wird wirklich Zeit für einen Database für Tipps, neu eingestiegene Teilnehmer können die tausend mal abgehandelten Tipps nicht kennen – und müssen so etwas knapp gehaltenen Aussagen falsch oder gar nicht verstehen... Also, meine Erfahrung: Normale Elkos klingen in FW nicht – sie sind auch gar nicht für diese Anwendung ausgelegt. Nur bipolare Elkos dürfen dort rein – die speziellen Tonfrequenzelkos. Als Koppelkondis (an Gleichspannung liegend) sind gute, normale Elkos aber super. IMHO deutlich besser als normale MKP-Cs. Nur allerbeste induktivitätsärmste MKPs (Supreme, Audyn Plaus) klingen noch besser – aber für welchen Preis und welche Baugröße?!? Daher verwende ich als Koppel-C nur FC Elko+KP-Bypass. Alle normalen MKP klingen dagegen lahm und bedeckt. Der KP nimmt dem Elko letzte Schrillheiten. Weitere Bypässe braucht der schnelle FC nicht mehr – sie stören nur. Die alten, falschen Vorurteile halten wohl so viele vom Elko-Testen ab...

Deine FW-Lösung normaler Audyn + KP-Bypass ist etwas "komisch". Die lahmen normalen MKPs profitieren zunächst sehr von schnellen Bypässen mit so 100nF. Ideal ist der M-Cap Zn oder noch besser der Audyn Plus. Der Supreme ist der Beste, aber der Preis tut weh. Dann bleiben letzte Restschrillheiten, die eine kleiner FKP/MKP/KP wegputzen kann. Hier sind so 10-22nF sinnvoll, Thel macht genau das seit Jahren vor (dort habe ich den Tip auch her...). Der 1832 ist der Hochspannungs-Wickeltyp – für Röhrenfreaks eben. Für alle anderen Anwendungen ist er nicht so sinnvoll, weil er eben eine hohe Induktivität des großen Wickels hat. Hier sind nur die low volatge Typen mit entsprechend kleineren Wickeln sinnvoll, s. Vishay-Röderstein MKP1837 oder oranger Thel KP von EMZ. Dein kleiner Wert von 1,5nF mit relativ hoher Induktivität sind Plazebo... Sie werden positive Efekte bewirken, aber wohl nur so 10% des Möglichen.

>

>habe leider keine Panasonic FC mehr frei zum Testen ... in

>meinem Pioneer sind als koppel-Cs Pana FC 47uF/63V und

>parallel dazu kleine EMZ KP72 drin. Vielleicht ist er deshalb

>mein Favorit??

--- würde mich nicht wundern! Wenn ich bessere Koppel-Cs als FC+KP kennen würde, hätte ich sie drin!! Der Klang ist einfach derart unauffällig und offen, dass ich keine BGs testen werde. Selbst ein Supreme-Bypass verbessert nichts mehr – die FC Elkos sind also klanglich extrem schnell. Alle "nicht so guten" Elkos profitieren noch massiv vom Supreme.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo neu eingestiegene Freunde!

 

Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Die oben dargestellten "massiven Verbesserungen" durch bestimmte Kondensatortypen sind für durchschnittliche Ohren und einer Stereoanlage der gehobenen Klasse kaum in dieser beschriebenen Deutlichkeit wahrnehmbar. Sie sind nur an einer von genialer Zauberhand getunten Spezial-Superkette der obersten Über-Referenzklasse überhaupt hörbar. Wenn Ihr also nach einer enormen Geldausgabe von Eurem Tuningergebnis - wobei Ihr Euch nichts in die Tasche lügt - nicht enttäuscht sein wollt, so versucht erstmal, die Teile leihweise zu erwerben. ;-)

 

Gruß vom ewig nörgelnden, weil ihm die maßlosen Übertreibungen in einem sonst sehr interessanten Forum irgendwie stören, Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...