Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gast siegel

Stehende Wellen und akustische Entkopplung

Recommended Posts

Gast siegel

Hallo an die Gemeinde,

 

ich plane in naher Zukunft den in der HH April/Mai vorgestellten Lautsprecher Liberty mit Excel Bass und ER4 zu bauen. Falls jemand einschlägige Erfahrungen mit diesem Lautsprecher hat (bitte nur in dieser Kombination), so bin ich für jede Kritik pos. und neg. offen und dankbar!

 

Zur Gehäuseplanung habe ich zwei Fragen:

 

1.) Ist es möglich, die stehende Welle, die in dem ca. 1m hohen Gehäuse auf den Frequenzgang bei etwa 200Hz durchschlägt zu verhindern ohne das Volumen der Box zu sehr zu ändern? Die Box soll etwa 45l Nettovolumen bekommen (geschlossen) und dabei möglichst schmal sein (23-24cm). Ich denke, daß schräge Boden- und oder Deckenplatten eventuell die stehende Welle verhindern, doch ist dies so zu realisieren, daß keine oder nur eine geringe Volumenänderung entsteht (Verschachtelung oder wie auch immer)?

 

2.) Die Box soll auf Spikes stehen (lang und schmal), welche in die Bodenplatte der Box eingeschraubt werden. Die Spikes drücken durch den Teppich (ca. 1cm stark), durch den darunter liegenden PVC-Belag in den gegossenen Fußboden. Die Box steht so bombenfest aber ist die akustische Entkopplung, die hier erreicht werden soll jetzt noch gewährleistet? Es besteht ja jetzt eine mehr oder weniger feste Verbindung zum Boden. Oder wäre die Variante Box auf Spikes auf eine Steinplatte (oder Holz) zu stellen hörbar besser?

 

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

 

PS: Brauche leider erst ein Paar gute Haupt-LS bevor ich dazu einen Sub bauen kann. (bis dahin gibt's vielleicht auch schon die URPS-HP) Also wenn noch etwas Platz ist neben den URPS-Diskussionen, ich bin für jede Hilfe dankbar.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Thomas!

 

Die Frage mit den Spikes stellt sich nur deswegen immer wieder, weil einige Tester offenbar immer noch nicht verstanden haben, wozu ein Spike überhaupt gut ist.

Mit ein wenig physikalischen Verständnis wird schnell klar, daß ein Spike mit sicherheit nicht Entkoppeln kann. Denn das würde bedeuten, daß innerhalb des Spikes die Schwingungsenergie absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Keine Materialgruppe tut das schlechter, als dies für die Spikes meist verwendete Metall. Schließlich baut man deswegen Glocken daraus.

Warum also Spikes? Die klangverbessernde Wirkung steht außer Zweifel, beruht aber gerade darauf, daß der Spike keine Energie aufnimmt: Er verankert die Box (respektive das aufgestellte Gerät) fest im (hoffentlich) soliden Fußboden. Dadurch wird verhindert, daß die Box bei kräftigen Baßimpulsen unkontrolliert kippt, und so einen Teil der Energie des Impulses aufnimmt. Die Spikes können also NUR funktionieren, wenn Sie SOWOHL im Fußboden, WIE AUCH in der Box festen Halt finden. Mit den Einschraubspikes liegst Du also richtig.

Unsinn im Quadrat dagegen ist es, Unterlegscheiben unter die Spikes zu tun, oder sie sogar auf Weichen Altbaufußböden einzusetzen - hier wird die Wirkung der Spikes eliminiert.

Und damit ergibt sich auch die Antwort zur Frage nach der Steinplatte: Wenn Dein Fußboden stabil ist, wird sich mit der Platte nicht viel ändern; für obengenannte Altbauwohnung bietet aber gerade diese Zusatzmasse einen entscheidenden Vorteil für die Basspräzision - ebenso wie übrigens Sand im Boxensockel und andere Zusatzgewichte, die auch AUF der Box zur Präzisionsverbesserung beitragen können.

 

Gruß aus Hamburg

 

Joe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Joe,

 

wie sieht das ganze nach Deiner Meinung bei Boxenständern aus? Ich bekomme gerade welche gemacht - sehr massiv, aus Edelstahl, keine Spikes, sondern kugelförmige Hartkunststoff-füsschen mit Gewinde zur Höhenjustage (Spikes würde mein Vermieter im Parkettboden wohl nicht so witzig finden...). Ich dachte eigentlich daran, die Box (ca. 16 kg) mit dem Ständer zu verschrauben - SaferSex, äh' Gummi dazwischen? Oder direkt auf die Metallplatte aufschrauben?

Beste Grüsse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Rob.

 

Mir scheint's, Du kannst gut mit dem Schweißbrenner umgehn ...(wobei ich diesmal ausnahmsweise nicht die Bose-Kisten meine ;-))

An sich auch eine feine Sache, denn Stahl hat ja eine ziemlich große Dichte und viel Masse ist eine wichtige Voraussetzung für präzisen Baß - siehe oben.

Das Problem könnte sein, daß der Ständer zum Mitschwingen angeregt wird.

Ich würde aber nicht gleich zur Gummimatte greifen, dann wird die Box ja wieder vom Ständer entkoppelt. Ich weiß zwar nicht, wie die Dinger aussehen, aber wenn möglich würde ich an nicht sichtbarer Stelle (In den Rohren auf der Rückseite der Bleche) mit Bitumen bedämpfen und gegebenenfalls die Rohre mit Sand füllen.

Um die fehlenden Spikes unter den Ständern würde ich mir dann auch nicht so viele Gedanken machen, schließlich wiegt so ein Metallsockel ja doch eine ganze Menge - und wenn der Boden angeregt wird, dann könntest Du natürlich dort auch den Präser unterschieben :P

 

greetings

 

Joe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Joe,

nach dem Lesen deines interessantes Postings habe ich folgende Fragen:

"Dadurch wird verhindert, daß die Box bei kräftigen Baßimpulsen unkontrolliert kippt, und so einen Teil der Energie des Impulses aufnimmt."

Was hat das mit der Entkopplung vom Boden zu tun bzw. mit fester Fixierung der Spikes in selbigem? Ist es nicht gerade das Ziel, die Energie vom Boden fernzuhalten?

An Seilen aufgehängt, ist die Entkopplung ideal, ohne jegliche Fixierung mit dem Boden. Wie erklärst du das?

Danke für deine Antwort und freundliche Grüsse,

Philipp

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

das Aufhängen auf Seilen Entkoppelt zwar die Box vom Boden, "vernichtet" aber dadurch nicht die Energie, die jetzt mit voller Wucht das freischwebende Gehäuse zu Schwingungen anregt (ich bin sicher, daß die Erbauer der Box es eigentlich anders gemeint und gewollt haben). Antwort auf die Frage ob diese Gehäuseschwingungen klangfördernd sind, überlasse ich deiner Vorstellung - hier nur ein kleiner Tip - warum werden die meisten "Monsterboxen" so aufwändig gedämpft und so schwer?

 

Ich bin für "ankoppeln"... (zumindest bei Boxen)

 

Gruß,

 

xajas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Meine Erfahrungen:

Habe im Frühjahr meinen Focal suspense '93 neue Gehäuse verpasst; schön getrennt für TT und HT/MT, 40 mm Sandwich aus MDF und MPX + Bitumenmatte und jeder Menge Gehäuseversteifungen.

Gewicht pro Box ca.90kg.

 

Habe einen Parkett unter dem Teppichboden, da sind die Spikes erst mal eingesunken bis zum Anschlag der Boxenbodenplatte.

 

Habe dann eine 4 cm Granitplatte untergelegt, die wiegt nochmal 20 kg. Die Sache steht jetzt bombenfest und der Bass ist staubtrocken.

 

Ein "erfreulicher" Nebeneffekt ist: Sehr tiefe Bässe regen den gesamten Fußboden zum Mitschwingen an, da bleibt kein Auge trocken.

 

Da diese tiefen Frequenzen vorrangig beim Heimkino auftreten ist mir das sogar recht, in der Musik ist es eher selten.

(Ausnahme Jean Guillou- Orgeltranskription der Pictures at an exhibition)

 

Fazit:Ankoppeln nur an Flächen die selber nicht schwingen können!

 

Grüße an alle

Uwe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast siegel

Hallo Joe,

 

danke für Deine Antwort. Klingt absolut logisch. Da lieg ich ja mit meinem Plan, die Spikes in den Fußboden drücken zu lassen richtig. Da wir im ersten Stock eines Altbaus wohnen haben wir einen feuersicheren Betonfußboden. Der ist äußerst fest und verleiht der Box so einen sehr sicheren Stand. Das die Box bei hohen Lautstärken dennoch mitschwingt merkt man, wenn man mal etwas "klappriges" draufstellt. Aber diese leichten Restschwingungen werde ich wohl so ohne weiteres nicht wegbekommen.

 

Nochmals besten Dank,

Thomas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Joe,

ja, ich denke auch, dass allein aufgrund der massiven Bauweise die Dinger nicht gewaltig schwingen werden. Eine Option wäre noch das Füllen mit Sand... Naja, wir warten noch auf spezielles Material, in ca. 3-4 Wochen dann Neues :-)

 

Beste Grüsse

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Thomas,

 

Gegen stehende Wellen in langgestreckten Boxengehäusen helfen schräg ingesetzte Bodenbretter nur sehr wenig. Sinnvoller erscheint mir im Fall der Liberty, statt des vorgesehenen Dämpfungsmaterials (Noppenschaum und Polyesterwatte) ein im Tieftonbereich besser absorbierendes Material zu verwenden (z.B. Schafs- oder Steinwolle; die Box damit von oben nach unten zunehmend dichter füllen).

Eine Versteifung des Gehäuses könnte im übrigen auch nicht schaden. Je dicker und stabiler die Wände sind, desto weniger kann von den im Boxeninnern vorhandenen stehenden Wellen über diesen Weg nach außen gelangen.

Gleichwohl muss gesagt werden, dass bei vielen (auch hochwertigen) Standboxen ähnliche Stehwellenprobleme auftreten, ohne dass diese Boxen deshalb als unpräzise klingend empfunden werden.

Resonanzprobleme gibt es bei der Liberty auch um 700 Hz (Sicken- oder Zentrierspinnenresonanz des Tieftöners? - da könnte nur ein anderer Tieftöner helfen) und vor allem im Hochtonbereich. Die Röhre hinter dem AMT ist nur schwach bedämpft, damit genügend Diffusschall erzeugt wird. Der Nachteil sind Transmissionline-Resonanzen, die sowohl dem nach hinten abgestrahlten Schall aufgeprägt sind als auch nach vorne durch die dünne Membran abgestrahlt werden. Hier würde ich zugunsten der Verfärbungsarmut auf die diffusen Schallanteile verzichten und die Röhre komplett mit Dämpfungsmaterial füllen.

 

MfG Peter Klopp

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...