Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gast Arneaud

Lautsprecher anpassen

Recommended Posts

Gast Arneaud

Hallo,

 

kann mir jemand sagen, welche Widerstaende ich benoetige, wenn ich einen HT mit 92 dB Wirkunksgrad mit einem TMT mit 88 dB Wirkungsgrad paaren will?(gibts da ne Tabelle oder ne Formel?) Oder waere ein Pegelregler für den HT besser für mich?

 

Gruesse Arneaud

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Arneaud,

 

das mit dem Pegelregler empfinde ich als sehr interessant, da man so seinen lieblingspegel analog ermitteln kann. Danach ein Messgerät dran und diese Daten ohmsch überprüft und schon hat man Daten für die 4 Bauteile.

 

So ein Gehäuse und eine Frequenzweiche saugen besonders gerne beim Bass nochzusätzlich gerne was weg. Listen gibt es, müsste ich aber suchen. Welche Impedanz hat der HT, der TT? Vieleich wäre aber D´Appolito interessant, da man dadurch auch 6 dB gewinnt...( abzüglich Verlusten)

 

Gruß Duerg.

 

http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast Arneaud

Hallo Duerg!

 

Erstmals danke für die Antwort. Glaubst du man koennte den Pegelregler auch als Dauerlösung einsetzen? Die Impedanz des HTs und des TMTs sind je 8 Ohm. D´Appolito kommt aus Platzgründen eigentlich nicht in Frage, da die LS sehr klein werden sollen. Bei Pegelreglern kenn ich mich nicht so gut aus. Alle PR die ich bis jetzt gesehen habe, haben so zwischen 20 und 100 Watt Dauerlast. Kann ich solche 20 Watter in meine 80 Watt Sinus LS einbauen, oder muss ich mehr ausgeben?

Wie siehts mit Wiederständen aus? Die sind ja nicht so teuer. Wenn ich mir einfach mehrere kaufe und ausprobiere.

Dazu auch noch die Leistungsfrage: Ich hab da bei Visaton nur die Auswahl zwischen 5 bzw. 10 Watt Keramikwiderständen, oder 10 Watt MOX-Widerständen. Kann ich die verwenden?(und welche Ohmzahl sollten die in etwa haben?)

 

Mit Dank im Voraus

 

Arneaud

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Arneaud,

 

Pegelregler sind im Verhältniss zu teuer und aus klanglicher Sicht nie das Gelbe vom Ei. Ein 20 Watt Pegelregler wäre aus Sicht der Leistung durchaus ausreichend, da gut 2/3 der Leistung am TMT verbraten wird.

 

Zum Basteln würde ich Dir 10 Watt Zement Widerstände empfehlen, da die bei großen/ lauten Projekten ausreichend sind.

 

Pegelabsenkung/ Widerstand in Reihe/ Widerstand parallel

-2dB 2,0 Ohm 36,0 Ohm (ggf. weglassen)

-4dB 3,0 Ohm 13,6 Ohm

-6dB 4,4 Ohm 7,8 Ohm

-8dB 5,4 Ohm 5,4 Ohm

 

dies sind Werte, die aus einer K&T abgeschrieben sind. Die waren für 4 Ohm angegeben, für 8 Ohm sollte man die Werte verdoppeln (was ich schon gemacht habe). Exakt diese Werte wird es als E-10 Reihe wohl nicht geben, also einfach den nächst näheren Wert nehmen (oder 2 gleiche Widerstände mit halbem Wert hinternander setzen, dann hättest Du für die Bastelkiste auch die 4-Ohmversion gleich abgedeckt). Zwischenwerte einfach interpolieren.

 

Gruß Duerg.

 

 

http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...