Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
-redaktion-

Drei neue DVD-Player von DENON mit HDMI und DVI

Recommended Posts

Drei neue DVD-Player von DENON mit HDMI und DVI

 

Die neuesten Universal-/DVD-Player von DENON sind auf Draht: Innovative Digital-Schnittstellen wie i-Link, HDMI und DVI stellen AV-Receivern, Projektoren oder Flachdisplays praktisch perfekte Audio-Video-Daten zur Verfügung, so dass sich Bild und Mehrkanal-Ton im Heimkino künftig noch besser in Szene setzen können.

 

LCD-Beamer, DLP-Projektoren und Plasma-Displays bringen die DVD-Filme auch zuhause groß heraus – vor allem, wenn die Zuspieler originalgetreue, digitale Videodaten liefern. Die beiden Universal-Player, DVD-3910 (1.299 EUR) der DVD-2910 (799 EUR), wie auch der DVD-Spieler DVD-1910 (299 EUR) haben die digitalen Zeichen der Zeit erkannt. Alle Modelle meistern die hohen Anforderungen Leinwand-füllender Bilder und können Videodaten verlustfrei übertragen. Ausgestattet mit einer HDMI-Schnittstelle und einem DVI-Ausgang pflegen die beiden Multiformat-Modelle – als erste Player überhaupt – beste digitale Kontakte zu Plasma-Panels und Projektoren. Das Spitzenmodell des Trios setzt mit DENON Link und i-Link noch einen drauf: Der DVD-3910 gibt AV-Receivern heute schon, was sie morgen brauchen – hochauflösendes Multichannel-Audio in begeisternder Klangqualität.

 

Von dem Aufbruch zu neuen Ufern künden neben den erstmals in einem Universal-Player vereinten digitalen Videoschnittstellen HDMI und DVI auch die Titan-silbernen Gerätefronten der jüngsten Universal- und DVD-Player, die damit optisch perfekt mit den ebenfalls neuen DENON AV-Receivern harmonieren. Ein echtes Dreamteam bilden der vielfach ausgezeichnete AVR-3805 und der Multiformat- Player DVD-3910 (1.299 EUR), der mit einer Fülle technischer Highlights gespickt ist und dank einer hohen Fertigungsqualität erfolgreich in die Fußstapfen seines berühmten Vorgängers DVD-2900 treten kann. Letzterer hat sich im vergangenen Jahr den EISA-Award „Europas Audio-Player des Jahres“ verdient. Auch im DVD-3910 stellt ein durchdachter Drei-Kammer-Aufbau mit schirmenden Metalltrennwänden sicher, dass die Stromversorgung, der Videopart sowie die digitale und die analoge Audiosektion ungestört ihrer anspruchsvollen Arbeit nachgehen können. Um eine reibungslose Datenauslese der DVD-Video, DVD-Audio und der SACD kümmert sich ein aufwendiges Hybrid-Laufwerk (S.V.H., Suppress Vibration Hybrid Loader). Bisher blieb die auf Vibrationsarmut getrimmte Mechanik inklusive einer soliden Metallführung und einer vor Staub schützenden Abdeckung dem fast doppelt so teuren Player-Boliden DVD-A11 vorbehalten. Gleiches gilt für das DENON eigene AL 24 Processing Plus, das auf sechs Kanälen die letzten Feinheiten aus den Audiosignalen herauskitzelt. Ein zuschaltbarer DSD-PCM-Konverter ermöglicht auch bei der SACD-Wiedergabe ein flexibles Bassmanagement und eine variable Laufzeitkorrektur (Time Alignment für SACD).

 

Wie gewohnt gönnt DENON allen Playern ungewöhnlich hochwertige Bausteine, die in den meisten Fällen deutlich höheren Preisklassen vorbehalten bleiben. Anstatt wenigen, dicht gepackten Elektronikchips komplexe Aufgaben aufzubürden, setzt DENON an den für die Audio- und Videoqualität entscheidenden Stellen auf ausgesuchte Spezialbausteine. Der konsequente diskrete Aufbau in den beiden neuen Universal-Playern erhöht den Aufwand im Platinenlayout, bringt aber auch mehr Freiheiten im Schaltungsdesign, die der Entwickler nutzt, um unerwünschte Störeinflüsse wirksam zu minimieren. Der DVD-3910 und auch der DVD-2910 für 799 EUR können beispielsweise auf vier, eigenständige Audio-D/A-Wandler vom Typ PCM 1796 (DVD-2910: PCM 1791) des Spezialisten Burr Brown zurückgreifen. Für eine ansprechende Stereowiedergabe steht jeweils ein eigener Audio-DAC bereit. Der Zweikanal-Ausgang ist über ein zusätzliches Cinch-Buchsenpaar herausgeführt und mit klanglich vorteilhaften SILMIC II – Elektrolyt-Kondensatoren beschaltet. Der DENON-typische, programmierbare Pure Direct Modus richtet sich ebenfalls an Musikliebhaber, die Stereo- und Mehrkanal-Ton in höchster Qualität genießen möchten. Nicht benötigte Baugruppen (Digital-, Video-Part und FL-Display) können dazu je nach Bedarf einzeln abgeschaltet und in zwei Presets gespeichert werden. Die Aktivierung der gewünschten Voreinstellung erfolgt wahlweise am Gerät oder bequem über die Fernbedienung. Mit diesem Feature glänzt auch der DVD-2910. Offen für eine begeisternde DVD-Audio und SACD-Wiedergabe zeigt sich der DVD-3910: Mit DENON Link sowie zwei i-Link (IEEE1394) – Anschlüssen steht einer verlustfreien Digital-Übertragung des hochauflösenden Mehrkanaltons nichts mehr im Wege.

Dass bei DENON die Musik nicht allein den Ton angibt, zeigt der hohe Aufwand für eine optimale Videoaufbereitung. Im DVD-3910 und im DVD-2910 garantiert der exquisite Faroudja De-Interlacer FLI2310 (wie im DVD-A11) erstklassige Vollbilder (Progressive-Ausgabe PAL/NTSC). Der Videoscaler rechnet die DVD-Bilder auf Projektor-typische Auflösungen um. Dabei erreichen die beiden Universal-Player bei Vollbildern 720 Zeilen (720p). Im klassischen Halbbildverfahren sind 1080 Zeilen möglich (1080i). Die Darstellung von 4:3-Bildern auf preiswerteren 16:9-Geräten optimiert der Squeeze Mode.

 

Ein weiterentwickeltes Bildverbesserungssystem namens DENON Pixel Image Correction (DPIC) zieht zur Optimierung jedes einzelnen Bildpunktes alle acht umliegenden Pixel heran und korrigiert auf diese Weise sowohl die Helligkeit als auch die Farb-Differenzsignale. Dadurch lässt sich die Natürlichkeit der Bilder sowie speziell auch die Kantenschärfe verbessern. Auf den exklusiven D.P.I.C.-Bildoptimierer verzichtet der DVD-2910 zwar ebenso wie auf die Audioschnittstellen DENON Link und i-Link, nicht aber auf eine solide Verarbeitung: Eine feine Aluminiumfront sowie getrennte Platinen für die Audio-Sektion, Video-Part und die Stromversorgung untermauern den hohen audio- und videophilen Anspruch. Insofern erweist sich der DVD-2910 als echte, preislich attraktive Alternative zu dem HighTech-Modell DVD-3910. Beide Universal-Player nutzen die Möglichkeit Projektoren und Flachbildschirme digital anzusteuern konsequent aus. Erstmals finden sich auf deren Geräterückseite eine HDMI-Schnittstelle (High Definition Multimedia Interface) und ein DVI-Ausgang (Digital Visual Interface). Zwischen den beiden Alternativen kann der Benutzer auch bequem mit der Fernbedienung umschalten. Und: Der HDMI-Anschluss schickt zusätzlich auch hochauflösenden Zwei- bzw. Sechskanal-Ton digital über eine einzige Kabelverbindung.

Gelangen die Bildsignale über die konventionellen Videoausgänge zum TV oder Projektor, profitiert der Heimkino-Zuschauer von den beiden erstklassigen Videowandlern mit 12 Bit und 216 MHz inklusive einer effizienten Rauschunterdrückung (Video Noise Shaping). Innerhalb der D.D.V.C.-Videoverarbeitung (Dual Discrete Video Circuit) kümmert sich ein Video-DAC ausschließlich um das Farb-Komponentensignal. Der zweite Videowandler versorgt den S-Video und den Composite-Ausgang. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Videoanschluss die bestmögliche Signalqualität ausgibt.

Reine Filmliebhaber, die auf die Wiedergabe der hochauflösenden Audio-Formate wie SACD und DVD-Audio verzichten können, finden in dem DVD-1910 für 299 EUR einen interessanten DVD-Player, der zum attraktiven Preis ebenfalls bereits einen DVI-Ausgang inklusive Videoscaler (720p, 1080i) und einen hochwertigen Faroudja-De-Interlacer für Progressive-Bilder bietet, so dass auch der DVD-1910 Projektoren mit feinsten, digitalen Videodaten verwöhnen kann. Damit hat DENON für jeden Anspruch einen Player, der mit scharfen Bildern und gutem Ton mehr Qualität und damit mehr Spaß ins Heimkino bringt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...