Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
QuongElvis

Pseudo-Triode ? (bitte nicht hauen)

Recommended Posts

Ist es möglich, einen KT88 Gegntakt-Verstärker ohne Lötarbeiten

durch abisolieren eines Pins am Röhrensockel als Pseudo-Triode

zu betreiben ?

Oder gibt es ein allgemeingültiges Kochrezept was man umlöten muss?

 

Mir ist klar, daß ich ohne Einstelungen der Ruheströme etc. kein Optimum erreichen kann, mir geht es nur ums mal ausprobieren.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Elvis,

 

bei vielen Gitarrenamps wird so etwas gemacht, um die Leistung zu reduzieren und damit ein früheres Endstufenclipping bei noch erträglicher Lautstärke zu ermöglichen. Was da aber alles an Ruhestrom, Gitterspannung etc. mit geändert wird, weiss ich nicht - würde einmal im Internet suchen...

Für mich wäre eher die Frage: Wofür?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Carsten,

 

stell die Frage doch vielleicht ausnahmsweise mal auch im "Sonstiges"-Forum. Ich kenne mich da nicht aus, aber ich glaube mich zu erinnern, daß Horst (HGP) schonmal sowas gemacht hat. Oder schick ihm eine persönliche Nachricht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast 3055

LETZTE BEARBEITUNG am: 19-Jun-02 UM 20:17 Uhr (GMT) [p]Ja, das geht mit fast jeder Pentode und Tetrode, dazu wird das mittlere Gitter mit der Anode

verbunden, das obere üblicherweise mit Kathode

und das untere Gitter wie üblich als Eingang.

Dadurch liegt die Anode jetzt schaltungsmäßig quasi

direkt über dem Gitter, also entsteht so etwas wie eine Triode.

Ist nicht ganz so linear wie eine Triode, aber

ähnliche Kennlinien.

 

Da der Innenwiderstand durch Trioden-Schaltung verringert

wird, braucht man bisweilen einen (Trioden-)Übertrager

mit niedrigerer Impedanz,

um das Maximum an Leistung herauszuholen.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Robeuten

 

Der Grund ist, daß eine Pseudo-Triodenschaltung bei ca. halbierter Leistung besser(angenehmer, weicher, so sagt man) klingen sollen als Pentodenbeschaltung. Ich schätze "klingen" kann man hier wörtlich nehmen. Hörerfahrungen mit Trioden habe ich aber bisher (leider) keine, möchte es aber gern mal ausprobieren.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Jo, das wollte ich wissen.

 

Wenn ich das richtig interpretiere ist es möglich, das ganze durch ändern der Verdahtung des Röhrensockels zu bewerkstelligen.

Kennst Du die KT88 so, daß Du mir in der Art sagen könntest "Nimm den 3. Pin links vom Nippel und verbind ihn mit dem 2. Pin rechts vom Nippel ? (Klingt blöd, ich weiß, aber in Sachen Röhreninnereien bin ich Anfänger.

Ich mache mich mal auf die Suche nach dem "Layout" der KT88, vielleicht hilft das ja.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast DB

Hallo,

 

ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber wenn Du schon nicht weißt, wie die Elektroden in einer Röhre heißen bzw. was sie bewirken, dann solltest Du nicht auch noch versuchen, dran rumzubauen. Elektronenröhren arbeiten nicht nur mit 12V, bei einer KT88 können es bis zu 600V sein.

Um ein Gerät erfolgreich auf Triode umzubauen, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:

- der Ausgangstransformator muß geändert werden, denn der paßt dann vom Übersetzungsverhältnis nicht mehr.

- der Arbeitspunkt. Evtl. liegt er für die Pseudotriode woanders als für die Pentode, muß also berechnet, gemessen und angepaßt werden.

- die Spannungen. Wenn Ua und Ug2 differieren, wirst Du sowieso kaum eine Chance haben.

- die Ansteuerschaltung. Trioden haben eine größere Eingangskapazität als Pentoden oder Strahltetroden. Das muß die Ansteuerstufe auch können. Die linearisierende Gegenkopplung muß auch geändert werden.

 

Traust Du Dir das alles zu?

 

MfG

 

DB

 

P.S.: Die Brücke müßte lt. Sockelbild zwischen 3 und 4 rein, außerdem müßte das, was am g2 hängt, vorher abgelötet werden. Denke an die Anodenspannung und ob's das wert ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Quong Elvis,

 

ich habe einen Marshall, bei dem es sich genau so verhält: Etwas weicher, ca. halbe Leistung => man kann das volle Endstufenclipping geniessen, ohne danach mit Knalltrauma auf der Notaufnahme herumzuhängen :-). Für Hifi würde ich so etwas niemals haben wollen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Heißgemacht darauf wurde ich durch verschiedene Beiträge in Internetforen, wonach alle ganz einfach ist. Die Posting, welche davon abraten scheinen allerdings die vernünftigeren zu sein.

Schade :((

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...